Spaetroemischer Kammhelm


Autor/Urheber:
Größe:
1853 x 1684 Pixel (1614311 Bytes)
Beschreibung:
Late Roman Helmet (Kammhelm); 4th century. Found in the Wertach river (southern Germany). Germanisches Nationalmuseum Nuremberg, Germany.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 22 Dec 2023 05:22:21 GMT

Relevante Bilder

(c) I, Sailko, CC BY 2.5
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Legio III Italica

Die Legio III Italica Concors war eine Legion der römischen Armee. Sie wurde durch Kaiser Mark Aurel um das Jahr 165 n. Chr. zusammen mit der Legio II Italica zur Verstärkung der Donaulegionen ausgehoben, als das Römische Reich in einen Zweifrontenkrieg, gegen Germanien (Markomannenkriege) und Parther verwickelt war. Die Legion war bis 170 in Dalmatia und anschließend bis Mitte des 5. Jahrhunderts n. Chr. in Rätien stationiert. Als Hauptquartier diente ihr das Legionslager in Castra Regina. Ab diesem Zeitpunkt war sie ein wesentlicher Bestandteil des ansonsten aus Auxiliartruppen bestehenden raetischen Heeres. Ihr Wappentier war der Storch, das Sinnbild für pietas (Frömmigkeit). .. weiterlesen

Limitanei

Die Limitanei genannten Einheiten bildeten zusammen mit den Comitatenses das römische spätantike Landheer. Sie wurden im Gegensatz zu den Comitatenses nicht an strategisch wichtigen Punkten im Hinterland, sondern direkt an der Grenze stationiert. .. weiterlesen

Kammhelm

Der Kammhelm ist ein spezieller Helmtypus mit einem meist metallenen Kamm/Grat in der Mitte. .. weiterlesen