Southern Tree Hyrax area


Autor/Urheber:
Größe:
333 x 363 Pixel (12562 Bytes)
Beschreibung:
Southern Tree Hyrax (Dendrohyrax arboreus) range
Lizenz:
Credit:
Base map derived from File:BlankMap-World.png. Distribution data from IUCN Red List
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 29 Mar 2022 14:14:15 GMT

Relevante Bilder

© Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Steppenwald-Baumschliefer

Der Steppenwald-Baumschliefer oder Südlicher Baumschliefer ist eine Art der Baumschliefer innerhalb der Säugetierordnung der Schliefer. Sein Verbreitungsgebiet umfasst das östliche und Teile des zentralen Afrikas, zwei abgetrennte Populationen kommen auch im südlichen Afrika vor. Die Art bewohnt waldreiche Gebiete im Flachland und in hohen Gebirgslagen, die weitgehend ungestört von menschlichen Aktivitäten sind. Äußerlich ähneln die Tiere Meerschweinchen, der Schwanz fehlt. Charakteristisch ist ein heller Rückenfleck, der eine Drüse umgibt. In der Regel lebt der Steppenwald-Baumschliefer nachtaktiv und einzelgängerisch. Er kann gut klettern und verbringt so den Großteil seiner Zeit im Geäst der Bäume. Dadurch wird er nur selten gesichtet, so dass viele Aspekte seiner Lebensweise unbekannt sind. Die Anwesenheit der Tiere in einem Gebiet verraten zumeist ihre Latrinen und ihre nächtlichen Rufe. Letztere verbreiten sich unter Beteiligung mehrere Individuen wellenartig durch den Wald. Die Ernährung basiert auf weichem Pflanzenmaterial. Dabei verwenden die Tiere lokal recht unterschiedliche Nahrungsressourcen. Die Fortpflanzung ist wenig erforscht, in der Regel kommen nach langer Tragzeit eins bis zwei Jungtiere zur Welt. Im gesamten Verbreitungsgebiet des Steppenwald-Baumschliefers treten mehrere Unterarten auf, teilweise wurde auch der Bergwald-Baumschliefer in die Art eingeschlossen. Die Erstbeschreibung datiert in das Jahr 1827. Der Gesamtbestand ist gegenwärtig nicht gefährdet, gebietsweise stellt aber die Zersplitterung des waldreichen Lebensraumes der Tiere eine Bedrohung dar. .. weiterlesen