Soldado-chileno-con-verrugas


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
480 x 557 Pixel (50471 Bytes)
Beschreibung:
Un soldado chileno con abundantes verrugas "mulares". Este militar chileno fue atacado de verrugas, seguramente, en una de las quebradas templadas de cuenca del río Rímac durante la campaña denominada "La Breña". http://sisbib.unmsm.edu.pe/bvrevistas/folia/Vol10_N1/img_enfcarrion.htm , http://sisbib.unmsm.edu.pe/bvrevistas/folia/Vol10_N1/contenido.htm , Folia Dermatológica Peruana © Círculo Dermatológico del Perú, Vol. 10, Nº 1, marzo 1999
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 28 May 2024 03:58:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Salpeterkrieg

Der Salpeterkrieg war ein 1879 bis 1884 ausgefochtener Konflikt zwischen Chile und seinen Nachbarn Peru und Bolivien in den Regionen Arica und Parinacota, Tarapacá und Atacama. Aus dem erbittert geführten See- und Landkrieg ging Chile als Sieger hervor. Peru und Bolivien mussten Land an den südlichen Nachbarn abtreten; die an Chile gefallenen peruanischen Provinzen wurden teilweise im Jahr 1929 zurückgegeben. .. weiterlesen

Oroya-Fieber

Das Oroya-Fieber (Carrión-Krankheit) ist eine durch das Bakterium Bartonella bacilliformis hervorgerufene Erkrankung. Die Sandmücken der neuweltlichen Gattung Lutzomyia übertragen als Vektor das Bakterium von Mensch zu Mensch. Die Krankheit tritt im Lebensraum des Vektors in Südamerika auf den westlichen Abhängen der Anden oberhalb von 800 m Höhe in Peru, Ecuador und Kolumbien auf. Das Bakterium lebt primär in Erythrozyten, sekundär kommt es zu einer Kolonialisierung der Milz und anderer Organe. Einziges bekanntes Reservoir ist der Mensch. Das Oroya-Fieber gehört zur Gruppe der Bartonellosen. .. weiterlesen