Sola-Basilika Solnhofen Grabungsbefund


Autor/Urheber:
Größe:
1769 x 1304 Pixel (167122 Bytes)
Beschreibung:
Grabungsbefund Sola-Basilika Solnhofen
Lizenz:
Public domain
Credit:
Selbst fotografiert (Originaltext: selbst fotografiert)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 27 Mar 2024 06:49:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kloster Solnhofen

Das Kloster Solnhofen ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Solnhofen in Bayern in der Diözese Eichstätt. .. weiterlesen

Solnhofen

Solnhofen ist eine Gemeinde an der Altmühl im Südosten des mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Mit rund 1700 Einwohnern und einer Fläche von etwa 13,5 Quadratkilometern ist Solnhofen eine der flächenkleinsten, zugleich aber auch am dichtesten besiedelten Gemeinden des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Gemeindeverwaltung. .. weiterlesen

Sola-Basilika

Die Sola-Basilika in Solnhofen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zählte mit ihrer äußerst qualitätvollen Ausstattung mit Stuck und vegetabilen Kapitellen zu den bedeutenden Kirchenbauten des frühen 11. Jahrhunderts. Die heute ruinöse Basilika war einst die Kirche einer Propstei des Klosters Fulda und Grabeskirche des Heiligen Sola. Der Schmuck der Basilika ist eines der frühesten Beispiele für die Verwendung von Stuckmaterial in der Region, und das Sola-Grab zählt zu den größten kunstgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten Mittelfrankens. Das Bauwerk ist unter der Aktennummer D-5-77-168-28 als Baudenkmal sowie unter der Nummer D-5-7131-0010 als Bodendenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. .. weiterlesen