Smilo von Lüttwitz


Autor/Urheber:
U.S. Army Military History Institute (USAMHI), Collection: Marshall, S.L.A., Document ID 44426
Größe:
594 x 785 Pixel (77770 Bytes)
Beschreibung:
Generalleutnant Smilo Freiherr von Lüttwitz, Bundeswehr, West-Germany, ca. 1960
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 12:07:44 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-019-03 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J22216 / Broenner / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0704-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-468-1421-35 / Ketelhohn [Kettelhohn] / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-311-0914-10A / Funke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-143-21 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1993-136-11A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1995-082-19 / Hackel [Hackl] / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0428-501 / Dorneth / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R63872 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2006-0126 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-1130-500 / Schulze, Annelise (Mauritius) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H01757 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0047 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-0822-500 / Finke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-101-24 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-031-42 / Hoffmann, Heinrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-721-0376-06A / Jesse / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-313-1019-14 / Gutjahr / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1973-005-06 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J28036 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-1220-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-072-07 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L22207 / Tölle (Tröller) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-104-07 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-090-3916-14 / Etzhold / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MW-3483-05 / Schwich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1997-041-03 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-150-11A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1995-027-32A / Krucker / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-139-1112-17 / Knobloch, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-108-29 / Woscidlo, Wilfried / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-048-09 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Smilo von Lüttwitz

Smilo Walther Hinko Oskar Constantin Wilhelm Freiherr von Lüttwitz war ein deutscher Offizier, im Zweiten Weltkrieg General der Panzertruppe. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er führend in der Johanniter-Unfall-Hilfe tätig, ehe er 1957 als Generalleutnant und Kommandierender General des III. Korps in die Bundeswehr eintrat. .. weiterlesen

Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes war eine Abstufung des Eisernen Kreuzes, das am 1. September 1939, anlässlich des Überfalls auf Polen, von Adolf Hitler neu gestiftet wurde. Das Ritterkreuz wurde über 8000 Mal verliehen, darüber hinaus wurden im Laufe des Krieges zusätzliche Stufen eingeführt. Während der Zeit des Nationalsozialismus galten die Inhaber des Ritterkreuzes, so genannte „Ritterkreuzträger“, als „Helden“ und genossen ein durch die NS-Propaganda erzeugtes Höchstmaß an Ansehen und Popularität, nicht selten besaßen sie sogar eigene Autogrammkarten. Sie besuchten Schulen und hielten Vorträge auf Veranstaltungen der Hitlerjugend, ihre öffentlichen Auftritte waren stets von großen Ehrungen begleitet. Neben Fliegerassen und U-Boot-Fahrern diente die Propaganda Heranwachsenden vor allem „Ritterkreuzträger“ als heroische Vorbilder an. .. weiterlesen

Liste der Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Die nachfolgende Übersicht beinhaltet alle 863 in der Literatur erwähnten Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Mindestverleihungsvoraussetzung für das Eichenlaub war die vorherige Verleihung des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes. Ein Überspringen der Stufen war unzulässig. Im Zuge der Verleihung des Eichenlaubes wurde daher nicht noch einmal das Ritterkreuz verliehen, sondern stattdessen nur das Eichenlaub nebst neuem Halsband in einer Schatulle sowie ein Zweitstück des Eichenlaubs für den Fronteinsatz. In der Spalte Dienstgrad ist der jeweilige Dienstgrad zum Zeitpunkt der Verleihung genannt. .. weiterlesen

19. Mai

Der 19. Mai ist der 139. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 226 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen