Englisch:
The Slave Ship Auf Wikidata bearbeiten

Das Sklavenschiff
title QS:P1476,en:"The Slave Ship Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"The Slave Ship Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lit,"La nave negriera"
label QS:Lfr,"Le Négrier"
label QS:Lhr,"Brod s robljem"
label QS:Larz,"سفينه الرقيق"
label QS:Lzh-hans,"奴隶船"
label QS:Lde,"Das Sklavenschiff"
label QS:Lpt,"O Navio Escravo"
label QS:Lhe,"ספינת העבדים"
label QS:Lja,"奴隷船"
label QS:Laf,"Die Slaweskip"
label QS:Lda,"The Slave Ship"
label QS:Lnl,"The Slave Ship"
label QS:Lzh-hk,"奴隸船"
label QS:Lzh-tw,"奴隸船"
label QS:Lzh-sg,"奴隶船"
label QS:Lsv,"Slavskeppet"
label QS:Lpl,"Statek niewolniczy"
label QS:Lnb,"The Slave Ship"
label QS:Lsh,"Brod s robljem"
label QS:Lzh-hant,"奴隸船"
label QS:Lzh-cn,"奴隶船"
label QS:Luk,"Корабель з рабами"
label QS:Lca,"The Slave Ship"
label QS:Lar,"سفينة العبيد (لوحة)"
label QS:Lzh,"奴隸船"


Autor/Urheber:
Größe:
2152 x 1616 Pixel (465140 Bytes)
Beschreibung:
Slavers throwing overboard the Dead and Dying — Typhoon coming on ("The Slave Ship")
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 02 Jun 2024 10:03:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Das Sklavenschiff

The Slave Ship, Originaltitel Slavers Throwing overboard the Dead and Dying – Typhon coming on, ist ein Gemälde des romantischen englischen Malers William Turner aus dem Jahre 1840. Es zeigt vor einem aufziehenden Sturm ein Segelschiff, von dem sterbende und tote Sklaven über Bord geworfen werden. Heute hängt das Bild im Museum of Fine Arts, Boston. .. weiterlesen

Massaker auf der Zong

Das Massaker auf der Zong war ein Massenmord an versklavten Afrikanern auf dem britischen Sklavenschiff Zong. Die Zong gehörte der Familie Gregson. Während ihrer Reise stieß das Schiff jedoch auf Schwierigkeiten und befand sich vom Kurs ab und es gingen ihm die Vorräte, nämlich Wasser, zur Neige. Dessen, viel zu kleine, Besatzung warf 1781 auf der Überfahrt von Accra nach Black River auf Jamaika etwa 132 zum Verkauf bestimmte Menschen ins Meer, um eine befürchtete Wasserknappheit infolge eines Navigationsfehlers abzuwenden. Zuvor waren schon 60 durch Krankheiten gestorben. Auf dem mit 442 Sklaven auf mehr als das Doppelte des Üblichen überfrachteten Schiff war die jamaikanische Küste für das französische Saint-Domingue auf Hispaniola gehalten worden. .. weiterlesen

William Turner

Joseph Mallord William Turner RA war ein englischer Maler, Aquarellist und Zeichner. Er gilt als der bedeutendste bildende Künstler Englands in der Epoche der Romantik. Landschaften und Seestücke waren seine bevorzugten Themen, dem Licht und der Atmosphäre galt dabei sein besonderes Interesse. Weil seine Darstellungsweise bis zur Entmaterialisierung des Gegenständlichen ging und er das Licht und die Farbe von Sonnenlicht, Feuer und Wasser in ganz neuartiger Weise zum eigentlichen Thema seiner Bilder machte, beeinflusste er stark die Impressionisten. Turner war ein schnell arbeitender und enorm produktiver Künstler. Der größte Teil seiner ausgestellten Gemälde ist in den Londoner Museen und anderen angelsächsischen Sammlungen zu sehen. .. weiterlesen

Atlantischer Sklavenhandel

Der atlantische Sklavenhandel umfasst den im 16. Jahrhundert einsetzenden Kauf von Sklaven aus dem westlichen, zentralen und südlichen Afrika durch die Europäer und ihren Transport über den Atlantik nach Nord-, Mittel- und Südamerika. In der Geschichtsschreibung der Vereinigten Staaten wird der Sklavenhandelsweg aufs nordamerikanische Festland meist als Middle Passage bezeichnet. Die Anzahl der der Zwangsmigration unterworfenen Afrikaner wird auf etwa 12 Millionen geschätzt. .. weiterlesen