Sinai-Flugplätze


Autor/Urheber:
OpenStreetMap contributors, sdo216
OpenStreetMap-Beitragende
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1066 x 1226 Pixel (810373 Bytes)
Beschreibung:
Aufgegebene Militärflugplätze der IAF im Sinai nach dem Camp-David-Abkommen 1978 (rot) und neu errichtete im Südbezirk Israels Anfang der 1980er Jahre (blau)
Kommentar zur Lizenz:

OpenStreetMap-Daten sind unter der Open Database-Lizenz (Details) erhältlich. Kartenausschnitte unterliegen der Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0“ (CC-BY-SA 2.0)-Lizenz.

Dieses Werk enthält Informationen aus OpenStreetMap, die unter den Bedingungen der Open Database License (ODbL) bereitgestellt wurden.

Die ODbL erfordert keine bestimmte Lizenz für die Karten, die aus ODbL-Daten erstellt werden. Die durch die OpenStreetMap-Stiftung erstellte Kartenteile standen vor dem 1. August 2020 unter der CC-BY-SA-2.0-Lizenz. Karten von anderen Erstellern können unter anderen Lizenzen veröffentlicht sein.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Jan 2024 20:04:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Camp-David-Abkommen

Die Camp-David-Verhandlungen oder auch das Camp-David-Abkommen vom 17. September 1978 basierte auf der Grundlage der Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates und sollte zur Friedenssicherung im Nahen Osten beitragen. Die Camp-David-Verhandlungen führten schließlich auch zum Israelisch-ägyptischen Friedensvertrag. .. weiterlesen

Militärflugplatz Nevatim

Der Militärflugplatz Nevatim liegt 20 Kilometer südöstlich von Be’er Scheva in der Negev-Wüste im Südbezirk Israels. Er zählt zu den größten der Israelischen Luftwaffe (IAF) und besitzt drei unterschiedlich lange Start- und Landebahnen. Neben drei Staffeln von Tarnkappen-Kampfjets sind auf ihm Transportflugzeuge, Tankflugzeuge und Maschinen zur elektronischen Aufklärung/Überwachung, sowie die sogenannte Israeli Air Force One stationiert. .. weiterlesen

Militärflugplatz Ovda

Der Militärflugplatz Ovda ist ein Stützpunkt der Israelischen Luftwaffe (IAF) und liegt ganz im Süden Israels, rund 40 Kilometer nördlich des Badeortes Eilat, in einer großen Ebene der südlichen Negev-Wüste. Auf ihm sind aktuell (2023) keine aktiven Kampfflugzeuge oder Hubschrauber stationiert, sondern eine sogenannte Aggressor-Trainingsstaffel, und er besitzt zwei Start- und Landebahnen mit Längen von 3000 und 2600 Metern. Alle zwei Jahre findet auf ihm die internationale Militärflugübung Blue Flag statt. .. weiterlesen

Militärflugplatz Ramon

Der Militärflugplatz Ramon ist ein Stützpunkt der Israelischen Luftwaffe (IAF). Er befindet sich im Südbezirk Israels in der Negev-Wüste nordwestlich des Ortes Mitzpe Ramon etwa 17 km von der ägyptischen Grenze entfernt. Auf ihm sind mehrere Staffeln Kampfjets und Kampfhubschrauber stationiert und er besitzt zwei Start- und Landebahnen von 2.700 und 3.010 m Länge. Südlich des Ortes Mitzpe Ramon beginnt der Machtesch Ramon, ein mächtiger Erosionskrater, von dem der Ort und der Flugplatz seinen Namen hat. .. weiterlesen