Silver toothbrush set, Birmingham, England, 1793


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2832 x 4256 Pixel (668603 Bytes)
Beschreibung:

Used while travelling, this set contains a toothbrush, tongue scraper and toothpowder pot all made from silver. The bristled toothbrush became the most popular way to clean teeth from around 1800 onwards.

Tongue scrapers were used to remove the ‘furry’ deposits on the tongue that could develop after eating and drinking. Toothpowder was rubbed into the teeth and gums to clean them. A number of different recipes were created. Many included cloves, cinnamon, honey and even finely ground cuttle-fish bones. Sets like this were known as ‘morocco cased’ and the items were made by Samuel Pemberton, a silversmith located in Birmingham.

maker: Pemberton, Samuel

Place made: Birmingham, Borough of Birmingham, West Midlands, England, United Kingdom

Wellcome Images
Keywords: tongue scraper; tooth powder; toothbrush set; Hygiene; Dentistry

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 09 Mar 2024 14:53:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte der Zahnmedizin

Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten. Sie ist ein Teil der Medizingeschichte und reicht bis in die Urgeschichte zurück. Die konservierende Behandlung von Zähnen wurde bei einem 14.000 Jahre alten männlichen Individuum aus der Felshöhle von Riparo Villabruna bei Sovramonte in Norditalien festgestellt, ferner für die Zeit um 5500 bis 7000 v. Chr. bei Bauern in Pakistan. Kariöse Zähne wurden präzise aufgebohrt, möglicherweise verbunden mit einer anschließenden Füllung des Hohlraums. Ebenfalls aus der Jungsteinzeit stammt ein Backenzahn aus Dänemark, an dem eine Trepanation vorgenommen wurde. Die ersten zahntechnischen Arbeiten wurden Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. von Etruskern und Phöniziern angefertigt. Der Einfluss römischer und griechischer Gelehrter war im Mittelalter im christlichen wie im arabischen Raum bestimmend. Die arabischen Erkenntnisse gelangten zusammen mit vielen antiken durch die Übersetzerschule von Toledo und über Salerno in den abendländischen Raum, in dem die Zahnheilkunde durch die Barbiere ausgeübt wurde. .. weiterlesen