Siegel Meinersen


Autor/Urheber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena [1]
Größe:
1000 x 980 Pixel (509610 Bytes)
Beschreibung:
Abzeichnung eines Siegels des Burchard II. Edler von Meinersen (erwähnt 1267–1317/18) an einer Urkunde vom 13. Dezember 1296. Rundes Siegel ∅ 48 mm. Umschrift zwischen zwei Perlenreihen: „+ S BORCHARDI DE MEYNERSVM“. Im Siegelfeld ruht von Blumenranken umgeben der dreieckige Schild, welcher als Wappenzeichen 7 Reihen Schach enthält. In den einzelnen Reihen sind die Einzelstücke abwechselnd tief und erhaben und in den paarigen Reihen abwechselnd erhaben und vertieft dargestellt. – Burchard war herzoglicher Rat und verheiratet mit der Gräfin Elisabeth von Dannenberg (erwähnt 1288–1316). – Die reichsfreie Adelsfamilie derer von Meinersen wurde erstmals 1142 mit Luthard I. (bis 1169) erwähnt. Mit dem Tode von Edelherr Bernhard II. (erwähnt 1305–1374) starb das Geschlecht 1374 im Mannesstamm aus.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, Band 30: Urkundenbuch der Stadt Goslar und der geistlichen Stiftungen daselbst /bearb. von Georg Bode, 2. Teil (1251-1300) Halle 1896, Tafel X
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Apr 2024 10:01:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Meinersen (Adelsgeschlecht)

Meinersen war ein niedersächsisches uradeliges reichsfreies Edelherrengeschlecht und wurde im Jahre 1142 erstmals erwähnt. Nach Herkunft, Abstammung, Verwandtschaft und Besitz gehörten die Edelherren von Meinersen zur obersten Schicht des Adels nördlich des Harzes. In der VIII. Generation erlosch das Geschlecht, als der letzte männliche Familienangehörige 1374 gestorben war. .. weiterlesen

Berwinkel (Adelsgeschlecht)

Berwinkel, auch Bärwinkel, war ein uradeliges Ministerialen- und Rittergeschlecht, das erstmals im Jahre 1181 erwähnt wurde. Die weit verstreuten Lehen und freien Güter der Familie befanden sich auf dem Gebiet des Bistums Halberstadt und des Erzbistums Magdeburg, in dem sie östlich der Ohre, zwischen Neuhaldensleben und Calvörde, das Halbgericht besaßen. Das Geschlecht erlosch im Mannesstamm Ende des 15. Jahrhunderts. .. weiterlesen