Sickingen-Scheibler92ps


Autor/Urheber:
verschiedene unbekannte Künstler
Größe:
896 x 1402 Pixel (380782 Bytes)
Beschreibung:
Wappen der Sickingen.
Kommentar zur Lizenz:
Author died more than 70 years ago - public domain
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Apr 2024 02:24:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sickingen (Adelsgeschlecht)

Sickingen ist der Name eines alten südwestdeutschen Adelsgeschlechts. Die Herren von Sickingen gehörten zum Kraichgauer Uradel sowie ab 1797 zum reichsunmittelbaren Hochadel. .. weiterlesen

Liste fränkischer Rittergeschlechter

Die Liste fränkischer Rittergeschlechter bietet eine Übersicht über Adelsgeschlechter, die in Franken bzw. im Fränkischen Reichskreis ihren Stammsitz hatten oder über Burgen und Schlösser samt Besitzungen verfügten. Im Fränkischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reichs waren reichsunmittelbare geistliche und weltliche Fürsten, Grafen und Herren sowie die Reichsstädte vertreten. Die reichsfreien Ritter, die in dem Reichskreis keine Stimme hatten, organisierten sich ab etwa 1512 im Fränkischen Ritterkreis selbst. .. weiterlesen

Schwäbisches Reichsgrafenkollegium

Das schwäbische Reichsgrafenkollegium, auch schwäbische Reichsgrafenbank genannt, war der korporative Zusammenschluss der schwäbischen Reichsgrafen und Herren zur Wahrung ihrer Interessen auf den Reichstagen, insbesondere im Reichsfürstenrat und im schwäbischen Reichskreis. .. weiterlesen

Franz von Sickingen

Reichsritter Franz von Sickingen war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft. In der Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit stritt er als Unterstützer von Anhängern der Reformation für die Säkularisation der kirchlichen Güter und führte seine Standesgenossen im Ritterkrieg an. Nach Belagerung und Übergabe seiner Burg Nanstein starb er dort an einer schweren Verwundung, die er bei der Beschießung erlitten hatte. .. weiterlesen

Burg Nanstein

Die Ruine der mittelalterlichen Burg Nanstein hoch über der westpfälzischen Stadt Landstuhl in Rheinland-Pfalz stammt aus dem 12. Jahrhundert. Ihre heutige Bekanntheit verdankt die Burg einem späteren Eigentümer, dem rebellischen Ritter Franz von Sickingen, der 1523 bei der Belagerung und Beschießung der Burg den Tod fand. .. weiterlesen

Liste der Paderborner Domherren

Die Liste der Domherren der Paderborner Bischofskirche reicht vom 9. Jahrhundert bis 1810. Über die Jahrhunderte hinweg änderte sich die Zusammensetzung und Rolle ihres Gremiums Domkapitel. Seit dem 13. Jahrhundert und zunehmend in der Frühen Neuzeit waren sie wichtige weltliche Entscheidungsträger des Reichsfürstentums Hochstift Paderborn und vertraten während einer bischöflichen Vakanz das Fürstentum. Entsprechend stellten die Domherren den wichtigsten Landstand. Dabei waren die eigentlichen Domkapitulare die einzigen geistlichen Würdenträger. In dieser Liste sollen alle bekannten Domherren mit oder ohne geistliche Aufgaben aufgezählt werden, geordnet nach Eintritt. .. weiterlesen