Shattercone Wengenhausen


Autor/Urheber:
Johannes Baier
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2288 x 1712 Pixel (819829 Bytes)
Beschreibung:
Shatter cone in kersantite from the abandoned quarry Wengenhausen in the impact crater Nördlinger Ries, Germagy. Width of the specimen is 7 cm. See Baier, J. & Sach, V. J. (2018): Shatter-Cones aus den Impaktkratern Nördlinger Ries und Steinheimer Becken. Fossilien, 35(2): 228–232. Description from there: Shatter-Cone in Kersantit aus dem aufgelassenen Steinbruch Wengenhausen. Breite des Handstücks: 7 cm. Fund: V. J. Sach; Slg. & Foto: J. Baier
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 04 Jul 2024 11:46:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Impaktgesteine Wengenhausen

Die Impaktgesteine Wengenhausen befinden sich in einem Steinbruch nahe Wengenhausen einem Ortsteil der Gemeinde Marktoffingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern. .. weiterlesen

Strahlenkegel (Gestein)

Als Strahlenkegel bezeichnet man eine oft konisch geformte Bruchfläche im Gestein, auf deren Oberfläche feine, strahlenartige Streifen (Striae) zu sehen sind, die von der Spitze (Apex) ausgehen. Die Strukturen entstehen unter Drücken von 2 bis 30 Gigapascal. Sie sind neben Meteoritenfragmenten die einzigen makroskopischen Anzeichen, die auf einen erfolgten Impakt hinweisen. .. weiterlesen

Nördlinger Ries

Das Nördlinger Ries ist ein Natur- und Kulturraum im Südwestdeutschen Stufenland; es liegt zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb im Städtedreieck Nürnberg–Stuttgart–München. Das Ries bildet ein nahezu kreisförmiges, flaches und tiefer liegendes Becken von gut 20 km Durchmesser, das sich deutlich von der Mittelgebirgslandschaft der Alb unterscheidet. Aufgrund der im Ries gefundenen Gesteine, insbesondere des Suevits, wurde das Ries zunächst für eine vulkanische Struktur gehalten. Erst 1960 konnte nachgewiesen werden, dass es durch einen Impakt, d. h. den Einschlag eines Asteroiden, – vor etwa 14,6 Millionen Jahren – entstand. Dieser Einschlag wird auch als Ries-Ereignis bezeichnet. .. weiterlesen