Sgunionsandersdorf


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
200 x 200 Pixel (13291 Bytes)
Beschreibung:
Logo Union Sandersdorf
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
trademarked
Credit:
nicht angegeben
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 18 Dec 2023 00:03:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

SG Union Sandersdorf

Die SG Union Sandersdorf ist ein Sportverein aus Sandersdorf-Brehna, einer Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt. Die Vereinsfarben sind grün-weiß-schwarz. Die Heimstätte des circa 1000 Mitglieder starken Vereins ist das „Sport- und Freizeitzentrum Sandersdorf“. .. weiterlesen

Fußballverband Sachsen-Anhalt

Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) ist die Dachorganisation aller Fußballvereine in Sachsen-Anhalt. Seine Gründung als eingetragener Verein erfolgte am 19. August 1990 in Magdeburg, wo der Verband auch seinen Sitz hat. Die Farben des FSA sind schwarzgelb. Als Mitglied des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) und des Landessportbundes (LSB) Sachsen-Anhalt regelt er im Einklang mit deren Satzungen seine Angelegenheiten selbständig. Dem Verband gehören 91.575 Mitglieder und 708 Vereine an, welche wiederum mit 2.642 Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. .. weiterlesen

1. Klasse Halle-Merseburg 1940/41

Die 1. Klasse Halle-Merseburg 1940/41 war die achte Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Halle-Merseburg. Meister der ersten Kriegsmeisterschaft des Bezirks, wurde nach zwei vergeblichen Anläufen, der ruhmreiche FC Wacker Halle 1900. Am Ende betrug der Vorsprung auf den sich äußerst überzeugend präsentierenden Aufsteiger aus Mockrehna, respektable 7 Pluspunkte. Die FV-Sportfreunde aus Halle, komplettierten das führende Tabellen-Triumvirat. Das Spieljahr 1940/41 wurde mit zehn teilnehmenden Vereinen ausgetragen, weil es in der Vorsaison zwei Absteiger der Region aus der Gauliga gab – und die Staffel somit wieder um einen Mitstreiter erhöht werden konnte. Das solide Tabellen-Mittelfeld bildeten etablierte Vereine. Der zweite Aufsteiger, die Preußen 01 aus Merseburg, landeten auf einem guten siebenten Rang und entgingen schon frühzeitig dem Kampf um den Klassererhalt. Dieser war bis zuletzt hart umkämpft, da nicht feststand ob der Titelträger sich später seinerseits im Relegations-Wettstreit um den Gauliga-Aufstieg durchsetzen würde. Da sich der FC Wacker 1900 dann den Platz im Oberhaus sicherte, entging der angesehene SV Merseburg 99, letztjährig sogar aus der Elite-Klasse abgestiegen, eher glücklich dem Doppelabstieg in die Kreisklasse, die nun: 2. Klasse Halle-Merseburg hieß. Somit musste nur der "Tuspo" Leuna 1919 die Liga nach zwei relativ erfolgreichen Bezirksklassen-Jahren wieder verlassen. Zwei Vereinen, welche die Klasse nach unten und oben verließen, standen auch wiederum zwei neue Vereine als Aufsteiger gegenüber. In der üblichen, sich an die reguläre Saison anschließenden Relegations-Runde der Kreismeister, setzten sich der (Luftwaffen-Sport-Militärverein) LSV Nordhausen sowie der SV Union Sandersdorf gegen ihre Kontrahenten souverän durch und vervollständigten das Starter-Feld für die dritte Kriegsmeisterschafts-Spielzeit 1941/42. .. weiterlesen

Bezirksklasse Halle-Merseburg 1939/40

Die Bezirksklasse Halle-Merseburg 1939/40 war die siebente Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Halle-Merseburg. Titelträger der Saison wurde die Sportvereinigung Zeitz von 1910, die in den letzten fünf Jahren, schon fünfmal Plätze unter den besten Fünf der Tabelle errungen hatte. Endlich mal wurde man im Burgenland mit dem Meistertitel der Klasse belohnt. Dieses Kunststück gelang dann auch noch mit einem beachtlichen Vorsprung von fünf Punkten, fernab vor dem als großen Favoriten ins Rennen gestarteten FC Wacker Halle 1900, dem Vorzeige-Verein der Region. Der VfL 1912 Merseburg belegte den dritten Platz vor der Borussia 02 Halle, die nach ihrem letztjährigen Fast-Desaster, dieses Jahr einen guten vierten Platz einnahmen. Bitterfeld und Leuna bewegten sich über die komplette Saisonzeit im gesicherten Mittelfeld der Tabelle und gerieten somit nie in wirkliche Abstiegsgefahr. Da in dieser 1. Kriegsmeisterschaft anfangs nur ein Abstiegsplatz ausgeschrieben war, galt dieses eigentlich auch für die Schwarz-Gelben aus Weißenfels deren Lokal-Rivale, die Turn-und-Rasenballer schon frühzeitig abgeschlagen, den Weg nach unten antreten mussten. Durch den Gauliga-Abstieg des SV Merseburg 99, musste jedoch auch der zweite Verein der Stadt, den Weg seines Pendants in die untere Ligen-Klasse mitgehen. Ganze sechs erspielte Punkte waren hierbei beredter Ausdruck von unzureichender Konkurrenzfähigkeit des TuRVW. Aufgrund der politischen Lage, absolvierte man die Saison mit nur 9 teilnehmenden Vereinen. Die für die Saison 1940/41 neu einzunehmenden Plätze, ergatterten nach einer mit nur vier von fünf Kreis-Vertretern ausgetragenen Runde, mit dem FC Preußen 01 Merseburg ein alter Bekannter sowie mit der unbekannten SG Mockrehna, ein absoluter Neuling das Teilnahme-Anrecht. Der Meister des Kyffhäuser-Kreises wurde durch einen Verbands-Entscheid, vereinbart im Vorfeld der Saison, aus kriegsmangelbedingt-geographisch-infrastrukturellen Gründen, von der Teilnahme an der Aufstiegsrunde ausgeschlossen. .. weiterlesen

Fußball-Oberliga Nordost 2015/16

Die Saison 2015/16 der Oberliga Nordost war die 25. Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die achte als fünfthöchste Spielklasse in Deutschland. Sie begann am 14. August 2015 in der Staffel Nord mit dem Spiel zwischen dem SV Victoria Seelow und Hertha Zehlendorf und in der Staffel Süd mit dem Spiel zwischen dem FSV Barleben und Inter Leipzig und endete am 12. Juni 2016. .. weiterlesen

Fußball-Oberliga Nordost 2018/19

Die Saison 2018/19 der Oberliga Nordost war die 28. Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die elfte als fünfthöchste Spielklasse in Deutschland. Sie begann am 3. August 2018 und endete am 9. Juni 2019. Die Relegationsspiele zur Ermittlung des fünften Absteigers fanden am 12. Juni 2018 und 16. Juni 2019 statt. .. weiterlesen

Fußball-Oberliga Nordost 2016/17

Die Saison 2016/17 der Oberliga Nordost war die 26. Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die neunte als fünfthöchste Spielklasse in Deutschland. Sie begann am 5. August 2016 in der Staffel Nord mit dem Spiel zwischen Hertha Zehlendorf und dem FC Strausberg und in der Staffel Süd mit dem Spiel zwischen der SG Union Sandersdorf und dem FSV Barleben und endete am 3. Juni 2017. .. weiterlesen