Serumelektrophorese


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
652 x 492 Pixel (15766 Bytes)
Beschreibung:
Serumeiweißelektrophorese mit den verschiedenen Proteinfraktionen.
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Serum protein electrophoresis normal and paraprotein.svg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 Dec 2021 16:24:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Serumelektrophorese

Die Serumelektrophorese ist eine medizinische Laboruntersuchung, bei der die Proteine des Blutserums (Serumproteine) mittels einer nativen Gelelektrophorese auf einem Celluloseacetat-Streifen oder einem Agarose-Gel aufgetrennt werden. .. weiterlesen

Plasmaprotein

Plasmaproteine ist ein Sammelbegriff für die am häufigsten im Blutplasma vorkommenden Blutproteine. Ihre Gesamtkonzentration beträgt 60–80 g/l. Trennt man diese Proteine mittels Elektrophorese auf, so erhält man Albumine und Globuline. Letztere werden entsprechend ihrer elektrophoretischen Beweglichkeit in vier Unterklassen unterteilt. Hauptsächlich handelt es sich um Glykoproteine, Lipoproteine und Metalloproteine. Ihre Molekülmasse beträgt 67 kDa für Albumine und zwischen 67 kDa und 1,3 MDa für Globuline. .. weiterlesen