Senenmut-Grab


Autor/Urheber:
NebMaatRa
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2678 x 1589 Pixel (1449594 Bytes)
Beschreibung:
Kalendereinteilung im Grab des Senenmut (TT353); astronomical ceiling in the tomb of Senenmut (TT353)
Lizenz:
GPL
Lizenzbedingungen:
GNU General Public License
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 21 Feb 2024 19:03:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Menchet (Monat)

Menchet mnḫt, deutsch Kleidung bezeichnete im ägyptischen Mondkalender den zweiten Monat im Achet und damit auch den zweiten Monat im Jahr. Auch im Ebers-Kalender und im astronomischen Deckenbild im Grab des Senenmut folgt Menchet auf den Monat Techi. .. weiterlesen

Ägyptischer Kalender

Ägyptische Kalender waren solche, die sich hauptsächlich an dem Naturereignis der Nilschwemme orientierten und mit Beobachtungen der Astronomie verknüpften. Im Laufe der Zeit entstanden unterschiedliche Kalenderformate, die teilweise parallel Verwendung fanden. .. weiterlesen

Wepet-renpet

Wepet-renpet, deutsch Öffner des Jahres hat im alten Ägypten den heliakische Aufgang des Sterns Sirius bezeichnet. Im Mondkalender zeigte dieses Ereignis an, dass darauf folgend mit dem ersten Sonnenaufgang nach Neumond, also mit dem neuen Monat auch der Achet und damit das neue Jahr beginnt. .. weiterlesen

Astronomie im Alten Ägypten

Die Astronomie im Alten Ägypten ist die Astronomie der Antike im Alten Ägypten. Sie war untrennbar mit der ägyptischen Mythologie und Religion verbunden, weshalb oft die Bezeichnung „Religiöse Astronomie im Alten Ägypten“ verwendet wird. Im Gegensatz zur mesopotamischen stand nicht die Omen-Deutung und das Aufzeichnen von astronomischen Vorfällen im Mittelpunkt, sondern die Übertragung der göttlichen Himmelserscheinungen auf die Gottheiten und Menschen der Erde. .. weiterlesen

Seba-en-Sah

Seba-en-Sah ist der altägyptische Name von Rigel, dem Hauptstern des altägyptischen Sternbildes Sah. .. weiterlesen

TT353

TT353 ist ein Teil des zweiteiligen Grabes des Haushofmeisters und Beamten Senenmut, der unter der ägyptischen Königin Hatschepsut eine besondere Rolle spielte und im Jahr 1472 v. Chr. am Ende des 7. Regierungsjahres von Hatschepsut mit dem Bau seines Grabes sowie seiner Grabkapelle begann. Die im Grab von Senenmut verwendeten liturgischen Verklärungstexte stammen ursprünglich aus dem Alten Reich und waren dort nur den Königen (Pharaonen) vorbehalten. .. weiterlesen