SemlaFlickr


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3072 x 2048 Pixel (1100881 Bytes)
Beschreibung:
A semla.
Semla
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei wurde ursprünglich bei Flickr hochgeladen. Sie wurde mit Hilfe von Flickr upload bot durch Liftarn hierher übertragen. Zu diesem Zeitpunkt – 22. Oktober 2007, 15:29 – war sie bei Flickr unter der unten stehenden Lizenz freigegeben.
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 08 Feb 2024 18:54:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Semla

Semla, fastlagsbulle, fettisdagsbulle oder hetvägg ist in Schweden, Finnland und Estland ein traditionelles Gebäck mit Füllung zur Fastenzeit. Ursprünglich handelte es sich dabei um eine Heißwecke. .. weiterlesen

Heißwecke

Heißwecken, auch Heißewecken oder Hedewigs, sind ein traditionelles Gebäck, das im deutschen Sprachraum seit dem Spätmittelalter nachgewiesen ist und in Nord- und Nordwestdeutschland vor dem Beginn der vorösterlichen Fastenzeit gegessen wurde, speziell von Rosenmontag bis Aschermittwoch. Es handelte sich dabei in der Grundform um süße Milchbrötchen aus Weizenmehl, die warm gegessen wurden. Das Verbreitungsgebiet der Heißwecken umfasste im Wesentlichen den Einflussbereich der Hanse. Es gibt zahlreiche Dialektbezeichnungen, die fast alle auf den Begriff Heißwecken zurückzuführen sind, am häufigsten Hedewäggen, Hetwegge, Heteweggen, Heiteweggen und Heetwich. .. weiterlesen