Seitenlinie1904


Autor/Urheber:

Postkartenverlag Gebrüder Metz

Größe:
2816 x 2323 Pixel (790177 Bytes)
Beschreibung:

Kiliansplatz in Heilbronn mit Blick in die Sülmerstraße 1909, mit Straßenbahn-Nebenlinie

Kommentar zur Lizenz:

PD-100

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.
Credit:

aus: Heilbronn anno dazumal mit sämtlichen Stadtteilen, Fotos von 1858–1944, Nr. 122

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 16 Feb 2024 23:56:13 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Haus Kaiserstraße 40 (Heilbronn)

Das Haus Kaiserstraße 40 in der Kaiserstraße in Heilbronn war ein nach Plänen des Architekten Heinrich Stroh im Jahre 1897 erbauter Neobarock-Bau. Es war ein Beispiel für den „pompösen, aufwändigen Stil der sogenannten Gründerjahre um die Jahrhundertwende in Heilbronn.“ Es befand sich an einem der markantesten Standorte der Heilbronner Innenstadt, und zwar am damaligen Straßenbahnknotenpunkt am Kiliansplatz, und wurde daher oft abgebildet. Das Haus wurde beim Luftangriff vom 4. Dezember 1944 zerstört. 1986 entstand an seiner Stelle das Kilians-Café nach Plänen des Stadtplaners und Architekten Michael Trieb. .. weiterlesen

Heinrich Grünwald

Heinrich Grünwald war ein deutscher Kunsthändler und Ehrensenator der Technischen Hochschule in Stuttgart. Er verfügte über bedeutende Gemäldegalerien, über deren Verbleib wenig bekannt ist. .. weiterlesen

Adolph Grünwald

Adolph Grünwald war ein erfolgreicher Kaufmann, Bauherr und Kunstsammler jüdischen Glaubens. .. weiterlesen

Straßenbahn Heilbronn

Die Straßenbahn Heilbronn, im Volksmund Spatzenschaukel genannt, war die drittälteste Straßenbahn in Württemberg. Sie bestand ab 1897, war meterspurig, hatte später ein Netz mit bis zu sechs Linien und bediente die Stadt Heilbronn samt den in den 1930er-Jahren eingemeindeten Nachbarorten Böckingen, Sontheim und Neckargartach. Nach starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Straßenbahn nach 1945 nur teilweise wieder instand gesetzt. Der Betrieb endete 1955 und wurde teilweise durch den von 1951 bis 1960 bestehenden Oberleitungsbus Heilbronn ersetzt. Betreibendes Verkehrsunternehmen war die Heilbronner Straßenbahn AG, die 1940 in den bis heute bestehenden Verkehrsbetrieben Heilbronn aufgingen. Diese betreiben außerdem den 1948 aufgenommenen Omnibusverkehr in Heilbronn. Seit 2001 gibt es ein Nachfolgesystem der Straßenbahn Heilbronn, die in Normalspur ausgeführte Stadtbahn Heilbronn. .. weiterlesen