Schweb09112005-028


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Stefan17675~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Größe:
800 x 600 Pixel (137798 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 09 Jan 2024 07:24:30 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kurs (ÖPNV)

Als Kurs wird im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) die kleinste Untereinheit einer Linie bezeichnet. Sind auf einer Linie zehn Züge im Einsatz, so wird diese von zehn Kursen bedient. Alternativ spricht man von Umläufen, wenngleich ein Umlauf im Laufe des Tages auch von einer Linie auf eine andere wechseln kann und dabei teilweise seine Kursnummer ändert. Damit unterscheiden sich Nahverkehrsbetriebe etwa von Eisenbahnverkehrsunternehmen, die statt einer festen Kursnummer für alle Fahrten eines Tages meist zahlreiche individuelle Zugnummern für jeweils nur eine einzelne Zugfahrt verwenden. Teilweise werden reguläre Fahrten im ÖPNV, in Abgrenzung zu einem E-Wagen oder einem Sonderzug, auch Kurswagen beziehungsweise Kurszug genannt, auch das Kursbuch ist von diesem Begriff abgeleitet. .. weiterlesen

Schwebebahnstation Kluse

Die Schwebebahnstation Kluse, benannt nach der Ortslage Kluse, ist eine Zwischenstation der Wuppertaler Schwebebahn. Sie befindet sich nahe dem Zentrum des Wuppertaler Stadtbezirks Elberfeld in Nordrhein-Westfalen. In ihrem direkten Umfeld befindet sich die sogenannte Kulturinsel mit dem Großkino Cinemaxx. Die Station liegt im Bereich der Wasserstrecke über der Wupper und befindet sich zwischen den Stützen 266 und 267. Bis 2013 hatte die Station den Beinamen Schauspielhaus. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Vorgängerbauwerk lag zwischen den Stützen 268 und 269 und hieß zeitweise Bembergstraße. .. weiterlesen