Schlosseggenbergluftaufnahme


Autor/Urheber:

Schup in der Wikipedia auf Deutsch

(Originaltext: Landesmuseum Joanneum, Schloss Eggenberg, Graz)
Größe:
314 x 377 Pixel (71329 Bytes)
Beschreibung:
Schloss Eggenberg, Luftaufnahme von Osten
Kommentar zur Lizenz:
erhalten im Dezember 2007 vom Landesmusem Joanneum, Schloss Eggenberg, Graz
Lizenz:
Public domain
Credit:
Landesmuseum Joanneum, Schloss Eggenberg, Graz
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 28 Apr 2024 21:42:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg

Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg ist der Name des UNESCO-Welterbes von Graz, der Landeshauptstadt der Steiermark in Österreich. Es umfasst die Grazer Altstadt und Schloss Eggenberg. .. weiterlesen

Eggenberg (Adelsgeschlecht)

Eggenberg ist der Name einer ursprünglich bürgerlichen Familie, deren Mitglieder als Kaufleute und Finanziers zu großem Reichtum gelangten. Sie arbeiteten eifrig an ihrem sozialen Aufstieg, bis sie 1598 zu Freiherren ernannt und 1623 in den Fürstenstand erhoben wurden. Als Kriegsherr erreichte als erstes herausragendes Familienmitglied Ruprecht von Eggenberg die Generalswürde und bewährte sich besonders in der Zeit der Türkenkriege. Das bedeutendste Mitglied der Familie war Fürst Johann Ulrich zu Eggenberg, Freund Kaiser Ferdinands II, der als Staatsmann an seiner Seite agierte und dafür mit zahlreichen Gunstbeweisen belohnt wurde. Allerdings stellte die glanzvolle Karriere und die fürstlichen Belohnungen Johann Ulrichs keine Einzelerscheinung dar, da in dieser Epoche auch andere Familien wie z. B. die Fugger zu Macht und großem Reichtum gelangten. Das Fürstenhaus Eggenberg erlosch 1717 im Mannesstamm. .. weiterlesen

Herberstein (Adelsgeschlecht)

Herberstein ist der Name eines Adelsgeschlechts, das seit 1287 in der Oststeiermark nachweisbar ist und sich weiter u. a. nach Schlesien verzweigte. Ab 1290 nannte es sich nach seinem Stammsitz, der Veste Herberstein. 1537 wurde die Familie zu Reichsfreiherren, 1644 zu erbländisch-österreichischen Grafen und 1710 zu Reichsgrafen erhoben. .. weiterlesen

Johann Anton I. von Eggenberg

Johann Anton I. von Eggenberg folgte auf seinen Vater Hans Ulrich von Eggenberg als 2. Reichsfürst von Eggenberg und 2. Herzog von Krumau in Südböhmen (1634–1649). Er wurde 1647 gefürsteter Graf von Gradisca und Herr von Aquileja, war Graf zu Adelsberg, sowie Besitzer zahlreicher Herrschaften und Schlösser in der Steiermark, Nieder- und Oberösterreich und im heutigen Slowenien. Im Jahr 1644 wurde er Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies. Anders als sein Vater strebte er keine hohen Regierungsfunktionen an, sondern widmete sich seinen ausgedehnten Besitzungen und primär der definitiven Verankerung seiner Familie im neu erworbenen Reichsfürstenstand. Dies, indem er sich 1639 mit einer Markgräfin von Brandenburg vermählte, den Bau von Schloss Eggenberg bei Graz vorantrieb und zwecks Erhalt der Reichsstandschaft 1641 die Belehnung mit der reichsunmittelbaren gefürsteten Grafschaft Gradisca erlangte. Trotz aller Bemühungen konnte er nicht mehr die Zulassung zu Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat erlangen, da er vorzeitig – mit nur 39 Jahren – verstarb. .. weiterlesen

Plabutsch

Der Plabutsch, auch Plabutschzug, im weiteren Sinne Plabutsch-Buchkogel-Zug ist ein Höhenzug in der Steiermark. Sein Hauptgipfel ist der 754 m ü. A. hohe Fürstenstand, dessen direkter Stock oft als der eigentliche Plabutsch bezeichnet wird. .. weiterlesen