Schloss Welda 1840


Autor/Urheber:
Größe:
600 x 390 Pixel (75591 Bytes)
Beschreibung:
Schloss Welda in de:Warburg-Welda
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
http://www.schloss-welda.de/10758.html, Stich (Lithographie) von 1840
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 01 Jun 2024 19:02:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Franz Ferdinand von Brackel

Franz Ferdinand Freiherr von Brackel war Rittergutsbesitzer und Abgeordneter. .. weiterlesen

Haxthausen (Adelsgeschlecht)

Haxthausen ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts. Die Familie gehört zum Uradel im Hochstift Paderborn. .. weiterlesen

Welda

Welda ist eine Ortschaft der alten Hansestadt Warburg im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen (Deutschland). In Welda, das 9,22 km² Fläche aufweist, leben rund 750 Einwohner. .. weiterlesen

Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen

Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl erhaltene als auch abgegangene Bauwerke sowie völlig zerstörte oder verschwundene Gebäude zu finden. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden. .. weiterlesen

Schloss Welda

Das Schloss Welda ist ein Barockschloss aus dem 18. Jahrhundert in der Warburger Ortschaft Welda, Ferdinande-Von-Brackel-Straße 12. Es ist in der Liste der Baudenkmäler in Warburg eingetragen. .. weiterlesen

Justus Wehmer

Justus Wehmer war ein deutscher Baumeister des Barock. Er war Landbaumeister des Bistums Hildesheim. Er war unter anderem verantwortlich für die barocke Umgestaltung des Doms in Hildesheim. Außerdem baute er Domherrenhäuser in der Stadt und Schlösser in Westfalen. .. weiterlesen