Schloss St. Emmeram Regensburg 32


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4000 x 2248 Pixel (4151296 Bytes)
Beschreibung:
Schloss St. Emmeram von Thurn und Taxis in Regensburg — Kurfürstenbrunnen im Schloßhof
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 01 Mar 2024 11:27:49 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schloss St. Emmeram

Das Schloss St. Emmeram, auch genannt Schloss Thurn und Taxis ist ein Schloss des Fürstenhauses Thurn und Taxis in Regensburg. Das heutige Schloss entstand durch Baumaßnahmen am Ende des 19. Jahrhunderts bei denen neben Neubauten auch Umbauten von bestehenden Gebäuden des ehemaligen Klosters St. Emmeram, das 1810 dem Fürstenhaus übereignet worden war, erfolgten. Das Schloss ist eingetragen in der Liste der Baudenkmäler in Regensburg-Zentrum und unter der Aktennummer D-3-62-000-351 als Baudenkmal verzeichnet. „Archäologische Befunde und Funde im Bereich der ehemaligen Benediktinerabtei St. Emmeram, heute Schloss Thurn und Taxis, vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit“ werden zudem als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6938-0820 geführt. .. weiterlesen

Max Schultze (Künstler)

Max Schultze war als deutscher Architekt, Maler, Fotograf und aktiver Naturschützer hauptsächlich im Raum Regensburg tätig, wo er im Auftrag der Fürsten von Thurn und Taxis den Neubau des heutigen Schlosses plante. .. weiterlesen

Thurn und Taxis

Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete. Es betrieb seit dem 14. Jahrhundert einen Stafettenreiter- und später auch Fuhrdienst zwischen zahlreichen europäischen Hauptstädten, woraus sich ab 1490 ein privates Postunternehmen und ab etwa 1600 die Kaiserliche Reichspost entwickelte. Ab 1615 waren die Familienoberhäupter Generalerbpostmeister des Reichs. Der Geschäftssitz wechselte von der Lombardei über Brüssel 1701 nach Frankfurt am Main. Das Unternehmen wurde nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts privat weiter betrieben. .. weiterlesen