Schloss Carwinden Sammlung Duncker


Autor/Urheber:
Theodor Albert (1822-1867), Alexander Duncker (1813-1897)
Größe:
1112 x 830 Pixel (269496 Bytes)
Beschreibung:
Schloss Carwinden, Kreis Preußisch Holland
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Apr 2024 00:29:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schloss Carwinden

Schloss Carwinden war ein Herrensitz derer von Dohna-Carwinden in Karwiny. Es ist, von wenigen Resten abgesehen, im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. .. weiterlesen

Karwiny (Wilczęta)

Karwiny ist ein Dorf der Gemeinde Wilczęta im Powiat Braniewski der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das 1945 zur preußischen Provinz Ostpreußen gehörte. .. weiterlesen

Christoph von Dohna (1583–1637)

Burggraf Christoph von Dohna war ein deutscher Politiker und Gelehrter zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. .. weiterlesen

Kreis Preußisch Holland

Der Kreis Preußisch Holland war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg der Provinz Ostpreußen, der von 1818 bis 1945 bestand. Er lag im Westen der Provinz, wenige Kilometer südöstlich der westpreußischen Stadt Elbing. Sitz der Kreisverwaltung war die Kleinstadt Preußisch Holland. .. weiterlesen

Dohna (Adelsgeschlecht)

Die Grafen und Burggrafen zu Dohna sind ein weitverzweigtes, ursprünglich edelfreies Adelsgeschlecht, das seit 1156 die Burggrafschaft Dohna samt der Burg Dohna als reichsunmittelbares Lehen innehatte. Der frühestmögliche Zeitpunkt einer Verlehnung wäre 1143, als auch der Gau Nisan an den Markgrafen Konrad I. von Meißen verlehnt wurde, wobei Belege hierzu fehlen, da der 1143 erwähnte Heinricus de Rodewa und der 1144 erwähnte Heinricus prefectus nicht sicher Heinricus castellanus de Donin von 1156 zuzuordnen sind. .. weiterlesen

John von Collas

John von Collas, auch Johann von Collas war ein aus hugenottischer Familie stammender preußischer Gelehrter und Baumeister. .. weiterlesen

Adolf zu Dohna-Schlodien

Adolf Rudolf Christof Graf zu Dohna-Schlodien war Majoratsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags. .. weiterlesen