Schloss Buchholz


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3564 x 2483 Pixel (7446878 Bytes)
Beschreibung:
Schloss Buchholz
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 May 2024 19:54:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schloss Buchholz (Waldkirch)

Das denkmalgeschützte Schloss Buchholz in der Schwarzwaldstraße 52 in Buchholz (Waldkirch) wurde 1760 erbaut und im Jahre 1767 durch den Anbau einer langgestreckten Kapelle an der Ostseite erweitert. Zum Schloss gehören zwei Wirtschaftsgebäude und das Gartenhaus an der „Alten Dorfstraße 29“. Der Erbauer war von Franz Anton von Bayer, Kaiserlicher Rat und Bürgermeister von Freiburg. Es ist ein zweigeschoßiger Massivbau, die Südfassade ist siebenachsig, die Schmalseiten fünf- und vierachsig mit einem hohen Walmdach. Das Hauptportal im Stile des Rokoko hat eine Korbbogenöffnung mit dem Wappen derer von Ow-Wachendorf und Spitzenberg, dieses ist seit 1906 dort eingesetzt. Das Wappen der Erbauer „von Bayer“ ist seitdem in einem Fenster des Gartenhauses. und einer Freitreppe. Die Innenausstattung mit Stuckdecken ist erhalten. Zum Schloss gehört ebenfalls eine ummauerte Parkanlage aus dem Jahre 1767 mit Gartenhaus, dies wurde im Jahre 1953 restauriert .. weiterlesen

Marschall von Bieberstein

Marschall von Bieberstein ist der Name eines alten meißnischen Adelsgeschlechts, das im 13. Jahrhundert das erbliche Marschall- und Kämmereramt der Markgrafen von Meißen besaß. .. weiterlesen

Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg

Die Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg umfasst eine Vielzahl von Burgen und Schlössern auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten und sind häufig noch heute imposante Gebäude. .. weiterlesen