Schloss Übigau 08 2012


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4032 x 3024 Pixel (8152472 Bytes)
Beschreibung:
Schloss Übigau (Dresden) von der Elbeseite
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 02 Dec 2023 20:17:50 GMT

Relevante Bilder

(c) DynaMoToR, CC BY-SA 3.0
(c) Anaximander, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P014925 / Frankl, A. / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Schloss Übigau

Das Schloss Übigau ist ein barockes Schloss in Dresden. Es wurde 1724 bis 1726 im Auftrag des Reichsgrafen Jacob Heinrich von Flemming erbaut, aber bereits kurz vor seiner Fertigstellung von Kurfürst August dem Starken erworben. Mitte des 19. Jahrhunderts war es unter Johann Andreas Schubert der Verwaltungssitz der Maschinenbauanstalt Übigau und ist somit eng mit dem Bau der Saxonia, der ersten außerhalb Englands gebauten Lokomotive, verknüpft. In den 1920er Jahren diente es der benachbarten Schiffswerft Übigau als Firmensitz. .. weiterlesen

Johann Friedrich Eosander

Johann Friedrich Nilsson Eosander, seit 1713 Freiherr Göthe, genannt Eosander von Göthe war ein deutsch-schwedischer Baumeister des Barock und Offizier. Zu seinen Hauptwerken gehören die Erweiterung des Berliner Schlosses und des Charlottenburger Schlosses, der Bau von Schloss Monbijou und von Schloss Übigau sowie der Entwurf des Bernsteinzimmers. .. weiterlesen

Übigau

Übigau ist ein Stadtteil im Nordwesten von Dresden und gehört zum Stadtbezirk Pieschen. Es wurde erstmals 1324 als Vbegowe erwähnt und hat in seinem Ortskern die Form eines Sackgassendorfes. Am Dorfplatz ist noch ein Schlussstein von 1720 erhalten. In der Barockzeit gewann Übigau durch sein Schloss an Bekanntheit, aber erst durch die Industrialisierung auch an Einwohnern. Im Jahre 1903 wurde es nach Dresden eingemeindet. .. weiterlesen