SchlemaSchacht15IIb


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Geme~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 1536 Pixel (1514642 Bytes)
Beschreibung:
Förderturm Schacht 15 IIb in Bad Schlema 15.05.2004 foto by geme
Lizenz:
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 11 Apr 2024 09:13:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Schächte des Bergbauunternehmens Wismut

Die Liste der Schächte des Bergbauunternehmens Wismut führt eine Auflistung der bekannten und nummerierten Schachtanlagen der AG/SDAG Wismut. Im Gegensatz zur im deutschen Sprachraum üblichen Praxis einer Benennung von bergbaulichen Objekten mit Namen war es bei der Wismut üblich, diese Anlagen fortlaufend zu nummerieren. Die Nummern der Schächte, aber auch von Stolln und anderer übertägig endender Grubenbaue, wurden unabhängig von sonstiger Selbständigkeit der Objekte und Betriebe zentral vergeben. In bestimmten Fällen erhielten Schächte, vor allem Blindschächte, mit einem Bezug zum Nachbarschacht dieselbe Nummer, ergänzt um ein nachgestelltesbis, einen Buchstaben oder einer römischen Ziffer. Das hochgestellt Wörtchen bis ist eine im russischen übliche Bezeichnung für eine Wiederholung. Im deutschen Sprachgebrauch ging dieses bis zunehmend verloren, sodass man in den Unterlagen heute häufig nur noch ein b findet. Die Nummernvergabe der Schächte war unabhängig von ihrer Nutzung als Förder-, Wetter- oder Blindschächte. .. weiterlesen

Marx-Semler-Stolln

Der Marx-Semler-Stolln, auch Markus-Semmler-Stolln, ist das am längsten ununterbrochen in Betrieb stehende Grubengebäude Deutschlands. Mit einer Gesamtlänge von über 220 km ist er gleichzeitig das größte Stollnsystem Deutschlands. Sein Mundloch befindet sich bei 323,3 m ü. NN an der Zwickauer Mulde in Niederschlema im sächsischen Erzgebirgskreis. .. weiterlesen

Fördergerüst

Als Fördergerüst, Seilscheibengerüst, Seilscheibenbock oder Seilscheibenstuhl bezeichnet man eine Konstruktion, die über dem Schacht eines Bergwerks oder einer Tunnelanlage, aus unterschiedlichen Baumaterialien errichtet wird und die der Aufnahme der Seilscheiben dient. Vom Fördergerüst unterschieden wird der Förderturm, bei dem sich die Fördermaschine meistens im Turm direkt über dem Schacht befindet. Fördergerüste können nach der Inbetriebnahme, im Gegensatz zu Fördertürmen, ausgewechselt werden. Fördergerüste und Fördertürme sind die markantesten Bauwerke eines Bergwerks, die das Erscheinungsbild jeder Bergwerksanlage besonders prägen. .. weiterlesen

Bad Schlema

Bad Schlema ist seit dem 1. Januar 2019 einer von vier Ortsteilen der fusionierten Stadt Aue-Bad Schlema. Er liegt im Erzgebirgskreis in Sachsen und gehört zum Städtebund Silberberg. Bis Ende 2018 war Bad Schlema eine selbstständige Gemeinde. Durch den Ortsteil führt die Silberstraße. Der Tourismus ist für den Ort insbesondere im Erholungs- und Gesundheitsbereich von Bedeutung. Bad Schlema ist staatlich anerkannter Kurort (Heilbad). .. weiterlesen

Silberstraße

Die 140 Kilometer lange Ferienstraße Silberstraße ist die erste und längste ihrer Art in Sachsen. Vor dem Hintergrund der Bedeutung des Bergbaus für die sächsische Geschichte verbindet die Straße die Sehenswürdigkeiten und touristischen Angebote, die im Erzgebirge und dem Erzgebirgsvorland in Beziehung zum jahrhundertealten Bergbau- und Hüttenwesen stehen. Seit 2012 wird sie als Sächsisch-Böhmische Silberstraße, mit der Verlängerung von Annaberg-Buchholz nach Ostrov, vom Tourismusverband Erzgebirge e.V. vermarktet. .. weiterlesen