Schinkelplatz Umgebung Schema


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
719 x 646 Pixel (104292 Bytes)
Beschreibung:
Der Schinkelplatz in Berlin-Mitte. Schematische Darstellung der Umgebung.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 08 Apr 2024 20:08:10 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0305-019 / Ritter, Steffen / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19000-0599 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-08243-0017 / Igel; Kemlein, Eva / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0927-0305 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Schinkelplatz

Der Schinkelplatz ist ein dreieckiger Platz im Berliner Ortsteil Mitte. Er wurde im Jahr 1837 nach Plänen von Peter Joseph Lenné angelegt und 1869 nach dem preußischen Baumeister Karl Friedrich Schinkel benannt. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und der Überbauung in der DDR-Zeit erfolgte 2007–2008 die Rekonstruktion des Schinkelplatzes. Begrenzt wird er von Wohn- und Geschäftshäusern im Westen, vom Spreekanal im Osten und der ehemaligen Bauakademie im Süden. .. weiterlesen

Friedrichswerdersche Kirche

Die Friedrichswerdersche Kirche ist ein Baudenkmal am Werderschen Markt im Berliner Ortsteil Mitte. Erbaut im Auftrag des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm in den Jahren 1824–1831 von Karl Friedrich Schinkel im Stil der Neogotik, fand sie als erster repräsentativer Ziegelbau seit dem Mittelalter schon damals große Beachtung. Nach schwerer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg wurde der einschiffige, doppeltürmige Sakralbau 1982–1987 rekonstruiert. An die ursprüngliche Nutzung als evangelische Kirche erinnern heute noch der Altar, die Kanzel und die farbigen Glasfenster im Innern. Aktuell beheimatet sie Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie. .. weiterlesen

Berliner Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte. Die Institution wurde 1799 von Friedrich Wilhelm III. zur Ausbildung von Architekten gegründet und war eine Vorgängerin der Technischen Universität Berlin. Das ingenieurwissenschaftlich und kunsthistorisch bedeutsame Gebäude mit seiner roten Ziegelfassade wurde 1832 bis 1836 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichtet und gilt als ein früher Ursprungsbau der architektonischen Moderne. Im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt, wurde es 1962 nach bereits begonnenem Wiederaufbau abgerissen. Am 11. November 2016 beschloss der Deutsche Bundestag, die Bauakademie wiederzuerrichten. Zu diesem Zweck besteht seit 2019 die Bundesstiftung Bauakademie. .. weiterlesen