Schiehallion 01


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Andrew2606 in der Wikipedia auf Englisch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3072 x 2048 Pixel (4813107 Bytes)
Beschreibung:
Schiehallion viewed across the River Tay, with its characteristic symmetry.
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus en.wikipedia nach Commons durch ZooFari mithilfe des CommonsHelper.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 20:04:03 GMT

Relevante Bilder

(c) Anne Burgess, CC BY-SA 2.0
Contains Ordnance Survey data © Crown copyright and database right, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Schiehallion-Experiment

Das Schiehallion-Experiment war ein Experiment zur Bestimmung der mittleren Massendichte der Erde. Mit finanzieller Unterstützung durch die Royal Society wurde es im Sommer des Jahres 1774 in der Gegend des Berges Schiehallion durchgeführt. Das Experiment umfasste die Messung der geringfügigen Lotabweichung im Schwerefeld der Erde aufgrund der gravitativen Anziehung des Berges. Der Schiehallion wurde wegen seiner isolierten Lage und nahezu symmetrischen Form als für diese Messung geeignet erachtet. Anstoß für das Experiment war unter anderem die Beobachtung von Schwereanomalien bei der Untersuchung der Mason-Dixon-Linie. .. weiterlesen

Schiehallion

Schiehallion oder Shehellien ist ein Berg in der schottischen Council Area Perth and Kinross. Der gälische Name bedeutet Feenberg der Kaledonier. Er wird als Munro und Marilyn eingestuft und ist aufgrund seines einfachen Aufstiegs und der spektakulären Sicht unter Wanderern sehr beliebt. Im Jahr 2000 wurde geschätzt, dass zwischen 17.500 und 20.000 Wanderer den Berg jährlich besteigen. Seit 1999 ist die Ostseite des Berges im Besitz des John Muir Trust. .. weiterlesen