Scenes of saints' lives


Autor/Urheber:
file: James Steakley; artwork: unknown
Größe:
2292 x 1486 Pixel (2759894 Bytes)
Beschreibung:
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15779 in Südtirol.
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Jean Hubert et al., Europe in the Dark Ages (London: Thames & Hudson, 1969), p. 153.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Jul 2024 12:14:19 GMT

Relevante Bilder

(c) Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, CC BY 4.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

St. Benedikt (Mals)

St. Benedikt ist eine vorromanische Kirche in Mals in Südtirol. Bekannt ist sie für ihre karolingerzeitlichen Fresken aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Geweiht ist der römisch-katholische Sakralbau dem Heiligen Benedikt von Nursia. .. weiterlesen

Orso Ipato

Orso Ipato, in den zeitnahen Quellen Ursus, in der Frühen Neuzeit gelegentlich auch Orleo genannt, war etwa von 726 bis zu seinem Tod Doge von Venedig. Er gilt nach der venezianischen Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung in Venedig genannt wird, als dritter Doge. Doch jüngere Arbeiten, die die beiden Vorgänger als legendär betrachten, sehen Ursus als den ersten wirklichen Dogen. Dabei sollte es weitere mehr als 80 Jahre dauern, bis die Dogen im heutigen historischen Zentrum Venedigs residierten. Daher setzt die Serie der Dogenporträts im Dogenpalast erst mit Beatus ein, der nach einer der venezianischen Überlieferungen den Residenzort vor 810 dorthin verpflanzt haben soll. .. weiterlesen

Liste karolingischer Bauwerke

Die Liste karolingischer Bauwerke gibt einen Überblick von erhaltenen oder fragmentarisch erhaltenen Bauwerken aus der Karolingerzeit vom 8. bis Anfang des 10. Jahrhunderts in Mittel- und Westeuropa. Die Bauwerke sind nach Ländern und Regionen chronologisch nach ihrer Entstehungszeit geordnet. .. weiterlesen

Eutychius (Exarch)

Eutychius war ein oströmischer Patricius und Kammerdiener, vor allem aber der letzte Exarch von Ravenna. Der Liber Pontificalis bezeichnet Eutychius, der dieses Amt zwischen 727 und 751 führte, als patricius eunuchus, was zum Amt eines Cubicularius passen würde. Seine erste Aufgabe sollte es sein, den Papst, der sich gegen die bilderfeindliche Politik des byzantinischen Kaisers zur Wehr setzte, zu stürzen. Doch gelang bereits 728 ein Ausgleich. Als den Langobarden gegen Ende der 730er Jahre die Eroberung Ravennas, oder zumindest von Classe gelang, dem wenig südlicher gelegenen Kriegshafen, floh Eutychius in die Lagune von Venedig. Dort erhielt er Unterstützung, so dass 739 oder 740 sein Amtssitz Ravenna mit Hilfe einer venezianischen Flotte zurückerobert werden konnte. Damit traten die Städte, aus denen später die Republik Venedig hervorging, erstmals als Seemacht auf, was eine ungewöhnlich intensive Auseinandersetzung mit dem Ereignis in der Geschichtsschreibung Venedigs zur Folge hatte. 743 fielen die Langobarden erneut in das Gebiet Ravennas ein, doch ließ sich ihr König Liutprand von dem Unternehmen abbringen. Erst sein Nachfolger eroberte 751 Ravenna, Venedig griff diesmal nicht ein. Über den Exarchen ist ab 743 nichts bekannt. .. weiterlesen