Sava's journeys 1229-1236


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2500 x 2011 Pixel (400484 Bytes)
Beschreibung:
Sava's pilgrimage to Palestine, Egypt and Byzance1229-1936
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 01 May 2024 12:36:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Универзитет у Београду - Православни богословски факултет (Permission (sr)), CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Sava I.

Sava I. war von 1219 bis 1233 Erzbischof von Serbien. Sava gilt als Begründer und erster Erzbischof der serbisch-orthodoxen Kirche und wird von dieser als Apostelgleicher verehrt. Er ist auch ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche. .. weiterlesen

Altserbische Herrscherbiographien

Die Altserbischen Herrscherbiographien entstanden in einem Zeitraum zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert. Sie besitzen eine besondere Stellung in der vom byzantinischen Kulturkreis geprägten slawischen Länder Südost- und Osteuropas und unterscheiden sich als literarische Sonderform von byzantinischen Vorbildern. Die Altserbischen Herrscherbiographien beschreiben das Leben serbischer Herrscher und Kirchenfürsten. In ihnen treffen Ideengeschichte und historische Wirklichkeit des serbischen Mittelalters zusammen. Sie sind damit wichtigste Quelle für das mittelalterliche serbische Herrschertum und Ort für die geistige Auseinandersetzung der Zeitgenossen mit der sie umgebenden Wirklichkeit. Aus dem Ursprung der Gattung in der von Sava von Serbien verfassten kurzen Vita seines Vaters Stefan Nemanja, verfassten Stefan Nemanjić, Dometijan, Teodosije Hilandarac, Danilo II., Danilo III., Konstantin von Kostenec und Grigorij Camblak den Korpus der Biographien. .. weiterlesen