Sangiran IV (Palate)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2622 x 1935 Pixel (823433 Bytes)
Beschreibung:
Palate (Oberkiefer und Gaumen) "Sangiran IV" (Original; 1,6 mya) of Homo erectus, collection Koenigswald (from 1939), Senckenberg-Museum, Frankfurt am Main, Germany
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 08:36:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Welterbe in Indonesien

Zum Welterbe in Indonesien gehören zehn UNESCO-Welterbestätten, darunter sechs Stätten des Weltkulturerbes und vier Stätten des Weltnaturerbes. Indonesien ist der Welterbekonvention 1989 beigetreten, die ersten vier Welterbestätten wurden 1991 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte wurde 2023 eingetragen, eine Stätte steht auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes. .. weiterlesen

Liste homininer Fossilien

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über einige bemerkenswerte Funde homininer Fossilien, die im Zusammenhang mit der Stammesgeschichte des Menschen und dem Prozess der Hominisation stehen. Da es tausende solcher Fossilien gibt, besteht hierbei kein Anspruch auf Vollständigkeit, vielmehr sollen die wesentlichsten Funde zusammengestellt werden. .. weiterlesen

Sangiran

Sangiran ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstätte auf der Insel Java in Indonesien. Das Ausgrabungsgebiet umfasst etwa 48 km² und befindet sich in der Provinz Zentraljava, etwa 15 Kilometer nördlich von Surakarta. Benannt wurde die Fundstätte nach einem gleichnamigen Dorf. Sangiran ist international bekannt aufgrund der zahlreichen aussagekräftigen Fossilien von Homo erectus. .. weiterlesen

Homo erectus

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo. Aus den Homo erectus zugeschriebenen pleistozänen Populationen Afrikas entwickelte sich vermutlich in Europa der Neandertaler und – parallel zu diesem, aber unabhängig von ihm – in Afrika der anatomisch moderne Mensch. Laut Richard Leakey war Homo erectus „die erste hominine Art, die das Feuer benutzte; die erste, die das Jagen als ein wesentliches Element zur Sicherung ihrer Nahrungsversorgung einsetzte; die erste, die wie ein moderner Mensch laufen konnte.“ Die Abgrenzung des Homo erectus von anderen Arten der Gattung Homo ist in Fachkreisen – zwischen sogenannten Lumpern und Splittern – allerdings umstritten. Zudem entwickelten sich aus Homo erectus – unabhängig voneinander – sowohl Homo heidelbergensis und Neandertaler als auch Homo sapiens und vermutlich Homo floresiensis. Ein „Aussterbezeitpunkt“ ist daher nicht datierbar. .. weiterlesen