Salzburg - Altstadt - Mozartplatz 'Der Zaun des Anstoßes' - 2018 11 21-1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4996 x 3331 Pixel (3120111 Bytes)
Beschreibung:
Salzburg, Altstadt: Der Zaun des Anstoßes ist ein am Mozartplatz befindliches Denkmal an den Widerstand gegen die Errichtung des Atom-Wiederaufbereitungsanlage im bayerischen Wackersdorf (Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf).

Inschrift:

Der Zaun des Anstoßes
Erfolgreicher Widerstand gegen den "Atomstaat" 1985-1989
grenzüberschreitend - parteiübergreifend - bürgerinitiativ
Stopp der Atommüllaufbereitungsanlage Wackersdorf (WAA) in Bayern (D)
Den mündigen Bürgerinnen und Bürgern, aktiven Politikern,
Persönlichkeiten von Robert Jungk bis Erzbischof Karl Berg und
dem "Unbekannten Chaoten" gewidmet
Salzburger Plattform gegen Atomgefahren (PLAGE)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 01 May 2024 03:36:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf

Die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf in Wackersdorf im bayerischen Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz sollte die zentrale Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) für abgebrannte Brennstäbe aus Kernreaktoren in Deutschland werden. Der aus Steuermitteln finanzierte Bau, begonnen 1985, wurde von massiven Protesten von Teilen der Bevölkerung begleitet und 1989 eingestellt. Er gilt als eines der umstrittensten Bauprojekte in der Geschichte der Bundesrepublik. Das WAA-Baugelände wurde danach mit erheblichen Steuermitteln zum Gewerbegebiet Innovationspark Wackersdorf umgestaltet. .. weiterlesen

Mozartplatz (Salzburg)

Der Mozartplatz in der österreichischen Stadt Salzburg ist ein nach dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart benannter, repräsentativer rechteckiger Platz in der linken Altstadt nordöstlich angrenzend an den Residenzplatz. Auf dem Platz befinden sich seit 1842 das Mozartdenkmal sowie seit 2000 ein Denkmal an den Widerstand gegen die Errichtung der Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf in den 1980er Jahren. Das Haus Mozartplatz 1 ist die Neue Residenz, in dem heute das Salzburg Museum untergebracht ist. Einige weitere historische Bauten säumen den Platz. Der Mozartplatz war wiederholt Ort politischer Protestkundgebungen. .. weiterlesen

Anti-Atomkraft-Bewegung

Anti-Atomkraft-Bewegung bezeichnet weltweite soziale Bewegungen und zivilgesellschaftliche Engagements, die sich für einen Atomausstieg und gegen die Nutzung der Kernenergie wenden. .. weiterlesen

Salzburg

Salzburg ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich. Sie liegt im Salzburger Becken und ist nach Wien, Graz und Linz die viertgrößte Stadt Österreichs. .. weiterlesen

Robert Jungk

Robert Jungk war ein deutsch-österreichischer Publizist, Journalist und einer der ersten Zukunftsforscher. 1986 erhielt er den Right Livelihood Award, bekannt als Alternativer Nobelpreis. .. weiterlesen

PLAGE

PLAGE ist ein Apronym und bezeichnet die Salzburger Plattform gegen Atomgefahren. Die Mitglieder der PLAGE nennen sich „PLAGEgeister“. .. weiterlesen