Salernitana Calcio 1919


Autor/Urheber:

Unbekannt

Größe:
442 x 595 Pixel (8936 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:

Erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe, um Urheberrechtsschutz zu genießen, jedoch markenrechtlicher Schutz.

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Logo, das dem Marken- oder Namensrecht unterliegt
Credit:

SVG erstellt mit Adobe Illustrator

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 21 Apr 2024 07:48:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Serie B 2009/10

Die Saison 2009/10 der italienischen Serie B begann am 21. August 2009 und endete am 30. Mai 2010. Der AC Turin, Reggina Calcio und US Lecce stießen aus der Serie A dazu, aus der Lega Pro Prima Divisione stiegen AC Cesena, Gallipoli Calcio, Padova Calcio und der FC Crotone auf. Der US Lecce gelang nach einem Jahr in der zweithöchsten Spielklasse der direkte Wiederaufstieg in die Serie A, während die Zweitplatzierte AC Cesena nach 20 Jahren mit zwei Aufstiegen in Folge wieder in die höchste Liga aufstieg. Die AC Mantova, Gallipoli Calcio und Salernitana Calcio konnten sich den Ligaerhalt nicht sichern und stiegen ab. Torschützenkönig wurde der Brasilianer Éder, der 27 Saisontore für den FC Empoli erzielte. .. weiterlesen

Serie B 2008/09

Die Saison 2008/09 der Serie B startete am 29. August 2008 und endete am 30. Mai 2009. Die AS Bari gewann die Serie B-Meisterschaft und stieg nach acht Jahren wieder in die höchste italienische Spielklasse auf. Der FC Parma und die AS Livorno schafften den direkten Wiederaufstieg in die Serie A. Die vier Aufsteiger US Sassuolo Calcio, AS Cittadella, Salernitana Calcio und AC Ancona konnte sich alle in der Liga halten. Torschützenkönig wurde Francesco Tavano von der AS Livorno mit 24 Saisontoren. Zum Saisonende stellte der Absteiger AC Pisa einen Insolvenzantrag und startete zur Saison 2009/10 einen Neuanfang in der Serie D. .. weiterlesen

US Salernitana

Die Unione Sportiva Salernitana 1919, kurz Salernitana, ist ein italienischer Fußballverein aus der kampanischen Stadt Salerno. Eine weitere Bezeichnung ist I Granata. .. weiterlesen

Italienische Fußballmeisterschaft 1945/46

Die Italienische Fußballmeisterschaft 1945/46 war die erste Spielzeit der ersten italienischen Fußball-Liga nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie wird aber nicht als richtige Saison der Serie A gewertet, da es mehr eine Übergangssaison zur Einteilung von Mannschaften in die Erst- bzw. Zweitklassigkeit war. Sowohl Nord (Campionato Alta Italia)- als auch Süditalien (Campionato Centro-Sud) spielten eine Meisterschaft aus und die besten vier Teams qualifizierten sich jeweils für die Finalrunde. Die Saison als Meister beendete der AC Turin und konnte damit seinen Titel von vor drei Jahren verteidigen. .. weiterlesen

Serie A 1998/99

Die Serie A 1998/99 war die 67. Spielzeit in der höchsten italienischen Fußball-Spielklasse der Herren. Sie startete am 13. September 1998. Beendet wurde die Saison mit dem 34. Spieltag am 23. Mai 1999. Den Scudetto, den Meistertitel, holte sich die AC Mailand. Absteigen mussten Salernitana Sport, Sampdoria Genua, Vicenza Calcio und der FC Empoli. Torschützenkönig mit 22 Treffern wurde Márcio Amoroso von Udinese Calcio. .. weiterlesen

Serie B 1938/39

Die Serie B 1938/39 war die 10. Spielzeit der italienischen Fußball-Liga Serie B. Begonnen hatte die Saison am 18. September 1938. Der letzte Spieltag war der 4. Juni 1939. Neben Erstligaabsteiger AC Florenz stiegen der AC Venedig in die Serie A 1939/40 auf. In die Serie C 1939/40 mussten Spezia Calcio, SPAL Ferrara, Salernitana Calcio und AS Casale absteigen. .. weiterlesen

Serie B 1997/98

Die Serie B 1997/98 war die 66. Spielzeit der zweithöchsten italienischen Fußballliga seit ihrer Erstausführung 1929. Als Absteiger aus der Serie A kamen der Cagliari Calcio, der AC Perugia, Hellas Verona und der AC Reggiana zur Meisterschaft hinzu. Das aus insgesamt zwanzig Mannschaften bestehende Teilnehmerfeld komplettierten neben zwölf Teams der Serie B 1996/97 auch die vier Aufsteiger Fidelis Andria, FBC Treviso, AC Ancona und AC Monza Brianza. .. weiterlesen