Saintliudger


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
273 x 400 Pixel (41879 Bytes)
Beschreibung:
Illustration from an illuminated manuscript showing Saint Liudger (Ludger, Lüdiger)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 03:43:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

St. Martinus (Greven)

Die Kirchengemeinde St. Martinus in Greven ist eine katholische Pfarrgemeinde des Bistums Münster im Dekanat Steinfurt mit rund 19.500 Katholiken. Sie gilt als älteste und größte katholische Gemeinde der münsterländischen Stadt, deren Gebiet St. Martinus fast vollständig umfasst. Lediglich der kleine Grevener Ortsteil Gimbte verfügt über die eigenständige Pfarrei St. Johannes Baptist mit knapp 700 Gläubigen und gehört daher nicht zu St. Martinus. .. weiterlesen

Liste der Bischöfe von Münster

Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten. .. weiterlesen

Münster

Die kreisfreie Stadt Münster in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen. Von 1815 bis 1946 war Münster Hauptstadt der preußischen Provinz Westfalen. Die Stadt an der Münsterschen Aa liegt zwischen dem Ruhrgebiet und Osnabrück im Zentrum des Münsterlandes und ist als zwanzigstgrößte Stadt Deutschlands eines der Oberzentren des Landes Nordrhein-Westfalen. .. weiterlesen

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält. Der Kalender wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter Federführung der Evangelischen Michaelsbruderschaft entworfen und 1969 vom Rat der EKD offiziell freigegeben. Die dabei angenommene Version ist jene, die im Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Bd. 19 (1975) veröffentlicht wurde. Seit 1976 gibt es eine Fassung, die mit der nachkonziliaren Erneuerung des römisch-katholischen Regionalkalenders für das deutsche Sprachgebiet abgestimmt ist. Dadurch hat sich die Anzahl der von katholischen und evangelischen Christen am gleichen Datum begangenen Gedenktage erhöht. Der Namenkalender in seiner aktuellen Form ist im Sonn- und Feiertagskalender, den die Liturgische Konferenz in der Evangelischen Kirche in Deutschland herausgibt, als Anhang enthalten. – Im Gegensatz zu seinem katholischen Pendant konnte sich der Evangelische Namenkalender jedoch im kirchlichen Leben, selbst in den Gemeinschaften der liturgischen Bewegung, nie etablieren. .. weiterlesen