SMS Leipzig


Autor/Urheber:
The Great World War: A History edited by Frank A. Mumby (Gresham Publishing Company, five volumes 1915-1917)
Größe:
1600 x 1210 Pixel (293581 Bytes)
Beschreibung:
Light cruiser SMS Leipzig of the Imperial German Navy
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild ist möglicherweise außerhalb der USA nicht gemeinfrei (dies gilt insbesondere in Kanada, China (jedoch nicht in Hongkong, Macao oder Taiwan), Deutschland, Mexiko und der Schweiz). Urheber und Veröffentlichungsjahr sind unverzichtbare Informationen, die angegeben werden müssen. Siehe Wikipedia:Public domain und Wikipedia:Copyrights für genauere Erläuterungen.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 28 Mar 2024 17:25:40 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-63-47 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 134-C0105 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA3002 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-23 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-83 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-09 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine

Die Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine enthält die Kriegsschiffe der deutschen Kaiserlichen Marine (1871–1918), soweit sie einen sprechenden Namen trugen. Kriegsschiffe wie U-Boote, Schiffe für den Seeminenkrieg oder Torpedoboote etc., die eine Buchstaben-/Nummern-Bezeichnung als Kennung erhielten, werden in gesonderten Listen geführt. Hilfsschiffe, die nicht über ein militärisches Kommando verfügten, finden hier keine Erwähnung. .. weiterlesen

Seegefecht bei Coronel

Das Seegefecht bei Coronel zwischen dem deutschen Ostasiengeschwader und einem Geschwader der Royal Navy trug sich am 1. November 1914 in neutralen Gewässern vor Coronel zu. Die Seeschlacht vor der Küste Chiles lieferten sich Vizeadmiral Maximilian Graf von Spee und Konteradmiral Sir Christopher Cradock. Beteiligte Schiffe waren auf deutscher Seite die Großen Kreuzer Scharnhorst und Gneisenau sowie die Kleinen Kreuzer Leipzig und Dresden. Auf britischer Seite kämpften die Panzerkreuzer Good Hope und Monmouth, der Leichte Kreuzer Glasgow und der Hilfskreuzer Otranto. Der deutsche Kleine Kreuzer Nürnberg traf gegen Ende des Gefechts ein, während das alte und langsame britische Linienschiff Canopus das Seegebiet nicht rechtzeitig erreichte. Die Schlacht endete mit der ersten größeren Niederlage der Royal Navy seit einem Jahrhundert. .. weiterlesen

HMS Good Hope (1901)

HMS Good Hope war ein Panzerkreuzer der Drake-Klasse der britischen Royal Navy. Sie sollte ursprünglich Africa heißen, wurde aber schon vor ihrem Stapellauf umbenannt. Sie diente in der Royal Navy als Flaggschiff verschiedener Kreuzergeschwader und wurde so auch Flaggschiff der britischen Mittelmeerflotte vom August 1912 bis zu Beginn des Jahres 1913. Bei Kriegsausbruch 1914 wurde der veraltete Panzerkreuzer aktiviert und zur Nordamerikanischen Station entsandt. Konteradmiral Sir Christopher Cradock wählte sie zum Flaggschiff und lief mit seinem kleinen Geschwader, dem noch die Monmouth, die Glasgow und der Hilfskreuzer Otranto angehörten, dem deutschen Kreuzergeschwader des Admirals Maximilian von Spee entgegen. Am 1. November 1914 traf er bei Coronel vor der chilenischen Küste überraschend auf das versammelte Geschwader Spees. Die HMS Good Hope sank in dem sich entwickelnden Seegefecht bei Coronel mit der gesamten Besatzung auf der Position 36° 59′ S, 73° 49′ W. .. weiterlesen

HMS Cornwall (1902)

Die sechste HMS Cornwall der Royal Navy war ein Panzerkreuzer der Monmouth- oder County-Klasse, die von 1904 bis 1920 eingesetzt wurde. Sie war am Seegefecht bei den Falklandinseln beteiligt und versenkte den Kleinen Kreuzer SMS Leipzig. .. weiterlesen

HMS Monmouth (1901)

HMS Monmouth, das sechste Schiff der britischen Navy mit diesem Namen, war das Typschiff einer Klasse von insgesamt zehn 9.800 Tonnen schweren Panzerkreuzern, benannt nach der Stadt Monmouth in der damaligen Grafschaft Monmouthshire, die heute zu Wales gehört. Die Klasse war aber auch als County-Klasse bekannt, da alle Schwesterschiffe nach britischen Grafschaften benannt wurden. Die Monmouth wurde im Seegefecht bei Coronel mit ihrer gesamten Besatzung versenkt. .. weiterlesen