SARS-CoV-2 without background


Autor/Urheber:
Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAM
Größe:
1958 x 1966 Pixel (3760399 Bytes)
Beschreibung:
Diese Abbildung, die in den Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) erstellt wurde, zeigt die ultrastrukturelle Morphologie von Coronaviren. Beachten Sie die Spitzen, die äußere Oberfläche des Virus schmücken und bei elektronenmikroskopischer Betrachtung das Aussehen einer das Virion umgebenden Korona vermitteln. Ein neuartiges Coronavirus namens schweres akutes respiratorisches Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) wurde als Ursache für einen Ausbruch einer Atemwegserkrankung identifiziert, die erstmals 2019 in Wuhan, China, entdeckt wurde. Die durch dieses Virus verursachte Krankheit wurde als Coronavirus-Krankheit bezeichnet 2019 (COVID-19).
Kommentar zur Lizenz:
This image is in the public domain, though not all PHIL images are.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 May 2024 14:12:23 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Peplomer

Ein Peplomer, S-Glykoprotein oder Spike-Protein ist eine nach außen ragende Proteinstruktur einer Virushülle. Spike-Proteine werden auf einer elektronenmikroskopischen Abbildung sichtbar. Sie haben eine Funktion bei der Bindung an die Wirtszelle. .. weiterlesen

2020er

Die 2020er-Jahre haben am 1. Januar 2020 begonnen und enden am 31. Dezember 2029. .. weiterlesen

2020

Das Jahr 2020 war durch die COVID-19-Pandemie geprägt, die zahlreiche Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich zur Folge hatte. .. weiterlesen

Viren

Viren sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können. Sie bestehen nur aus Desoxyribonukleinsäure oder Ribonukleinsäure sowie aus Proteinen, die es ihnen ermöglichen, in eine Zelle einzudringen. Alle Viren enthalten mit diesen Nukleinsäuren das „Programm“ zu ihrer Vermehrung und Ausbreitung, besitzen aber weder eine eigenständige Replikation noch einen eigenen Stoffwechsel und sind deshalb in der Natur auf den Stoffwechsel einer Wirtszelle angewiesen. Daher sind sich Virologen weitgehend darin einig, Viren nicht zu den Lebewesen zu rechnen. Man kann sie aber zumindest als „dem Leben nahestehend“ betrachten, denn sie besitzen allgemein die Fähigkeit, ihre Replikation zu steuern, und die Fähigkeit zur Evolution. Der Begriff im Sinne eines infektiösen Teilchens taucht erstmals 1881 bei Louis Pasteur auf. .. weiterlesen

Liste der Träger des Ig-Nobelpreises

In dieser Liste werden die Preisträger des Ig-Nobelpreises mit ihren ausgezeichneten Arbeiten vorgestellt. .. weiterlesen

April 2020

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2020. .. weiterlesen

März 2020

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2020. Eine Artikelübersicht zu thematischen „Dauerbrennern“ und zu länger andauernden Veranstaltungen findet sich auf der Seite zu den laufenden Ereignissen. .. weiterlesen