S3890 ET 2260


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3984 x 2656 Pixel (1114669 Bytes)
Beschreibung:
Typ H1, gebaut als Typ H 1910 und 1911. Die Wagen dieses Typs waren die ersten, die vom Hersteller mit geschlossenen Plattformen geliefert wurden. Mit der für die Bauzeit vergleichsweise hohen Leistung von 2 × 38 kW waren die Wagen gleichzeitig die ersten, die mit zwei großen Beiwagen eingesetzt werden konnten. Das Laufwerk entspricht mit dem vergleichsweise großen Achsstand von 3600 mm und freien Lenkachsen ohne besonderes Laufgestell schon früher eingeführten Bauprinzipien. Die Wagen des Typs H1 erhielten geänderte Fahrmotorübersetzungen, um höhere Fahrgeschwindigkeiten zu erreichen.
Der Wagen 2260 ist im Zustand Ende 1940 mit verschärften Luftschutzmaßnahmen ausgestellt. Der Scheinwerfer ist mit einer Tarnlichtblende abgedeckt, die Liniennummern sind blau hinterlegt und die Seitenscheiben ebenfalls blau abgedunkelt. Der Wagen wurde auf Rechtsverkehr umgestellt, die jeweils vordere rechte Tür ist verschlossen und der Trittkasten abgebaut.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 03 Apr 2024 21:34:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-AG Simmering

Die Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-Aktiengesellschaft in Simmering, vormals H. D. Schmid war ein Unternehmen zur Herstellung von Eisenbahnwagen und Automobilen in Österreich-Ungarn und später Österreich. Das Unternehmen war auch als Simmeringer Waggonfabrik bekannt, der Markenname war Simmeringer. .. weiterlesen