S1361 Bw Möckern, ET 500 GLSt


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3984 x 2656 Pixel (2314163 Bytes)
Beschreibung:
Triebwagen des Typs 13, Baujahr 1907. Zwar laufen auch diese Wagen noch auf den zur Bauzeit schon zehn Jahre alten Union-Laufgestellen, doch hat man den Achsstand von 1800 auf 2300 Millimeter vergrößert. Elektrisch entsprechen die Wagen mit nur einem kleinen Fahrmotor mit nur 17 kW den Typen 10 und 11/12, doch entstanden die ersten Wagen auch schon 1899.

Der Wagen 500 war von 1933 bis 1966 mit der Arbeitswagennummer 5154 Schneepflugtriebwagen, nur dadurch ist er noch heute erhalten.

Beim Wegsetzen der Fahrzeuge kurz vor der Schließung des Museums. Langsam wird es im Schuppen eng.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 05 Oct 2023 13:25:47 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Rote Liniennummer

Eine rote Liniennummer respektive ein roter Linienbuchstabe ist eine spezielle Variante, um Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Omnibus-Fahrgäste auf einen abweichenden Linienweg, nicht bediente Zwischenhalte oder bestimmte tarifliche Besonderheiten einer Linie hinzuweisen. Hierbei existiert in der Regel neben der „schwarzen“ oder „weißen“ Stammlinie zusätzlich eine sogenannte „rote“ Linie mit gleicher Linienbezeichnung. Diese wird abweichend mit roter – statt schwarzer – Schrift auf weißem Grund respektive negativ mit weißer Schrift auf rotem – statt schwarzem – Grund signalisiert. Häufig wird zusätzlich auch das Ziel beziehungsweise der Linienweg rot-weiß oder weiß-rot angezeigt. Typischerweise bedienen dabei beide Linien größere Abschnitte gemeinsam, wobei die rote Linie häufig eine kurzgeführte Verstärkerlinie der schwarzen Hauptlinie ist. Umgangssprachlich wird eine solche Verbindung, beispielsweise eine Linie 1, als roter 1er, rote 1 oder Linie 1 rot bezeichnet. .. weiterlesen