Russula ochroleuca 121441


Autor/Urheber:
Amadej Trnkoczy (amadej)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
750 x 500 Pixel (50489 Bytes)
Beschreibung:
Fruit body of the fungus Russula ochroleuca Fr. The cuticle has been peeled from the cap. Specimen photographed in Mount Kobariški Stol ridge, East Julian Alps, Posočje, Slovenia.
Lizenz:
Credit:
This image is Image Number 121441 at Mushroom Observer, a source for mycological images.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 15 Jun 2022 18:26:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hutdeckschicht

Die Huthaut, in der Fachsprache Hutdeckschicht genannt, ist die oberste Hyphenschicht des Pilzhutes. Die wissenschaftliche Bezeichnung ist Pileipellis. Sie bedeckt das Hutfleisch oder Trama und schützt es vor äußeren Umwelteinflüssen. So ist die Huthaut zum Beispiel weniger wasserdurchlässig als die übrigen Teile des Fruchtkörpers. Oft wird auch der Begriff Cutis (Kutis) verwendet, besonders wenn man die makroskopischen Eigenschaften der Huthaut beschreiben möchte. Möchte man den mikroskopischen Feinbau der Hutdeckschicht beschreiben, verwendet man vorwiegend den Begriff Pileipellis. .. weiterlesen

Zitronen-Täubling

Der Zitronen-Täubling oder Ocker(weiße) Täubling ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulacea). Der mittelgroße, bedingt essbare und sehr häufige Täubling hat einen einheitlich blass- bis ockergelben Hut. Sein Stiel, seine Lamellen und das Sporenpulver sind weiß. Sein Fleisch schmeckt fast mild bis mehr oder weniger scharf. Die Fruchtkörper erscheinen von Juli bis November gesellig in sauren Nadel- oder Laubwäldern. Besonders häufig findet man ihn bei Fichten. .. weiterlesen