Ruhesteinschanze 5


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2105 x 2365 Pixel (1386890 Bytes)
Beschreibung:
Ski jumping hill "Ruhesteinschanze", Baiersbronn, Germany
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 03 Jun 2024 06:30:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Große Ruhesteinschanze

Die Große Ruhesteinschanze ist eine Skisprungschanze am Ruhestein bei Baiersbronn. .. weiterlesen

Nordische Skispiele der OPA 2009

Die 24. Nordischen Skispiele der OPA 2009 fanden am 28. Februar und dem 1. März 2009 im baden-württembergischen Baiersbronn statt. Die Sprungwettbewerbe wurden von der Großen Ruhesteinschanze abgehalten. Des Weiteren wurde eine Winterloipe im Umkreis von Baiersbronn für die Laufdisziplinen benutzt. Es wurden Wettkämpfe in den Ski-Nordisch-Sportarten Skispringen, Skilanglauf und der Nordischen Kombination durchgeführt. Die erfolgreichste Nation war Deutschland. .. weiterlesen

Nordische Skispiele der OPA 2011

Die 26. Nordischen Skispiele der OPA 2011 fanden vom 25. Februar bis zum 27. Februar 2011 im baden-württembergischen Baiersbronn und im schweizerischen Einsiedeln statt. Es wurden Wettkämpfe in den Ski-Nordisch-Sportarten abgehalten, wobei der Skilanglauf in Einsiedeln durchgeführt wurde, während die Wettbewerbe im Skispringen und der Nordischen Kombination in Baiersbronn veranstaltet wurden. Die Sprungwettbewerbe wurden von der Große Ruhesteinschanze abgehalten. Die erfolgreichste Nation war Deutschland. Die Jahrgänge 1994 und 1995 traten in Jugendwettkämpfen an, wohingegen Athletinnen und Athleten aus dem Jahrgang 1996 oder jünger in Schülerwettbewerben miteinander konkurrierten. .. weiterlesen

Liste der Normalschanzen

Eine Normalschanze ist eine Skisprungschanze mit einer Hillsize von 85–109 Meter bzw. bei älteren Schanzen einem K-Punkt von 75–99 Meter. In diese Liste wurden nur Schanzen aufgenommen, die in Betrieb oder in Bau sind oder gerade modernisiert werden. Stillgelegte, verfallene, abgerissene oder geplante Schanzen wurden nicht berücksichtigt. .. weiterlesen

FIS-Ladies-Winter-Tournee

Die FIS-Ladies-Winter-Tournee, bis 2008 als FIS-Ladies-Grand-Prix bezeichnet, war eine Wettbewerbsserie im Skispringen. Die Tournee wurde zwischen 1999 und 2011 ausgetragen und war die älteste und traditionsreichste Wettkampfserie im Damenskispringen, vergleichbar mit der Vierschanzentournee bei den Herren. Die Serie wurde ab 2008 in den Skisprung-Continental-Cup eingebunden. Seit Einführung des Skisprung-Weltcups für Damen findet die Serie in dieser Form nicht mehr statt. .. weiterlesen

FIS-Ladies-Winter-Tournee 2010

Die 11. FIS-Ladies-Winter-Tournee 2010 war eine als Teil des Skisprung-Continental-Cups 2009/10 von der FIS zwischen dem 2. bis 10. Januar veranstaltete Reihe von Skisprungwettkämpfen. Die Stationen waren Baiersbronn, Schönwald/Schonach und Braunlage. .. weiterlesen

FIS-Ladies-Grand-Prix 2000

Der 2. FIS-Ladies-Grand-Prix wurde vom 5. bis 13. Februar 2000 ausgetragen. Die Stationen waren Breitenberg/Rastbüchl, Saalfelden, Schönwald und Baiersbronn. .. weiterlesen