Rrc bruxelles


Autor/Urheber:

Royal Racing Club Bruxelles

Größe:
140 x 140 Pixel (8891 Bytes)
Beschreibung:

Wappen des Royal Racing Club Bruxelles

Kommentar zur Lizenz:

Logo

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Logo, das dem Marken- oder Namensrecht unterliegt
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 11 Apr 2024 12:22:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Royal Racing Club Bruxelles

Der Racing Club wurde 1891 als Leichtathletikverein gegründet, an den sich 1894 eine Fußballabteilung anschloss. 1921 erhielt er das Privileg, sich Royal Racing Club de Bruxelles nennen zu dürfen. Seine Farben sind schwarz und weiß. Der über 1000 Mitglieder zählende Verein bietet heute nur noch Hockey und Tennis an. Der erste vom Verein genutzte Platzanlage befand sich bei der heutigen Basilika Sacré-Cœur in Koekelberg, danach am Velodrom von Longchamps in Ukkel. 1901 zog Racing in seinen derzeitigen am Waldrand gelegenen Standort an der Avenue des Chênes um. Neben den Sportfeld wurden auch Tennisplätze angelegt. Die große Tribüne wurde 1903 in innovativer Stahlbetontechnik gebaut, wobei sie als eine der ersten Nichtholztribünen in Europa überdacht wurde und auch heute noch genutzt wird. Am 1. Mai 1904 fand im Racingstadion das Fußball-Länderspiel Belgien gegen Frankreich statt, das als erstes offizielles Länderspiel beider Länder nach Gründung der FIFA gilt. 1500 Zuschauer sahen ein 3:3. 1923 entstand das Clubhaus nach Plänen des Architekten Fritz Seeldrayers. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ Racing das 40.000 Zuschauer fassende Drielindenstadion in Bosvoorde bauen, in das die Leichtathleten und die Fußballer im Jahre 1948 umzogen. Das Eröffnungsspiel bestritt Racing gegen den italienischen Meister AC Turin. Beim alten Standort in Ukkel verblieben die Tennis- und das Hockeyspieler. .. weiterlesen

Euro Hockey League 2011/12

Die Euro Hockey League 2011/2012 wird die 5. Spielzeit der von der European Hockey Federation ausgetragenen Euro Hockey League, des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Hockey sein. Der Wettbewerb wird in insgesamt vier Turnieren mit Gruppen- und K.-o.-Phase ausgespielt. Sieger wurde der Uhlenhorster HC, der den gastgebenden Amsterdamer H&BC im Finale nach Verlängerung und Penalty Shoot-Out mit 4:3 besiegte. .. weiterlesen

Euro Hockey League 2013/14

Die Euro Hockey League 2013/2014 war die 7. Spielzeit der von der European Hockey Federation ausgetragenen Euro Hockey League, des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Hockey. Der Wettbewerb wurde in insgesamt drei Turnieren mit Gruppen- und K.-o.-Phase ausgespielt. Am Modus hat sich zu den Vorjahren nichts geändert. In acht Vorrundengruppen zu je drei Teams qualifizieren sich die beiden Gruppenersten für das Achtelfinale. Die KO-Spiele wurden Ostern 2014 zwischen den 16. und 21.04 in Eindhoven ausgetragen. Im Finale setzte sich der Debütant Harvestehuder THC gegen den niederländischen Vertreter Oranje Zwart durch. .. weiterlesen

Euro Hockey League 2016/17

Die Euro Hockey League 2016/17 war die 10. Spielzeit der von der European Hockey Federation ausgetragenen Euro Hockey League, des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Hockey. Der Wettbewerb wurde in insgesamt drei Turnieren mit Gruppen- und K.-o.-Phase ausgespielt. .. weiterlesen

Euro Hockey League 2017/18

Die Euro Hockey League 2017/18 ist die 11. Spielzeit der von der European Hockey Federation ausgetragenen Euro Hockey League, des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Hockey. Der Wettbewerb wird in insgesamt drei Turnieren mit Gruppen- und K.-o.-Phase ausgespielt. .. weiterlesen