Rosetta Stone

© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0

Autor/Urheber:
Hans Hillewaert
Größe:
3665 x 4288 Pixel (7199616 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: © Hans Hillewaert
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 10 Jun 2024 14:32:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

A History of the World in 100 Objects

A History of the World in 100 Objects war ein mehrmonatiges kulturhistorisches Radio-Projekt des britischen Senders BBC Radio 4 und des Britischen Museums, das im Januar 2010 begann. Die 100-teilige Serie von Radiosendungen wurde von Neil MacGregor verfasst und vorgetragen, zur Zeit der Ausstrahlung Direktor des Britischen Museums. In den jeweils 15-minütigen, werktäglich gesendeten Vorträgen nutzte MacGregor 100 ausgesuchte Objekte des Britischen Museums – aus Kunst- und Kulturgeschichte sowie Technologie- und Alltagsgeschichte –, um daran einführend Entwicklungslinien, Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Geschichte der Menschheit zu demonstrieren. Dem Britischen Museum wurde für dieses Projekt der mit 100.000 £ dotierte Art Fund Prize 2011 verliehen. .. weiterlesen

Granodiorit

Granodiorit ist ein mit Granit eng verwandtes magmatisches Gestein, das mit einem Anteil von 34 % an den Plutoniten der Erdkruste weltweit verbreitet ist. Das Gestein kommt auf allen Kontinenten vor. .. weiterlesen