Ronaldo und Ronaldinho als Graffiti in Kreuzberg


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Morgenstar in der Wikipedia auf Deutsch
Größe:
1072 x 1396 Pixel (185853 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“

Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.

Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.
Lizenz:
Credit:
  • self work
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 03:03:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ronaldo (Fußballspieler, 1976)

Ronaldo [ʁoˈnawðu] ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler und heutiger Funktionär, der seit 2005 auch die spanische Staatsbürgerschaft besitzt. .. weiterlesen

Ronaldinho

Ronaldinho [xonawˈdʒĩɲu] ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler. Der Offensivspieler stammt aus der Jugend von Grêmio Porto Alegre und kam 2001 mit 21 Jahren als Profi nach Europa, nachdem er bereits in der Jugend für ein Jahr beim FC Sion in der Schweiz gespielt hatte. Nach zwei Spielzeiten bei Paris Saint-Germain in Frankreich wechselte Ronaldinho 2003 nach Spanien zum FC Barcelona, bei dem er unter Frank Rijkaard die erfolgreichste Zeit seiner Karriere hatte. Er wurde mit den Katalanen 2005 und 2006 spanischer Meister sowie 2006 Champions-League-Sieger. Ronaldinho, der sich durch Tempodribblings, hohe Torgefährlichkeit und enorme Passgenauigkeit auszeichnete, galt zu dieser Zeit als einer der besten Spieler der Welt. So wurde er 2004 sowie 2005 FIFA-Weltfußballer des Jahres und gewann 2005 den Ballon d’Or als „Europas Fußballer des Jahres“. Nach einer verletzungsgeplagten Saison 2007/08 wurde Ronaldinho, der zuvor immer wieder durch Disziplinlosigkeiten und Fitnessprobleme aufgefallen war, vom neuen Cheftrainer Pep Guardiola aussortiert. Er wechselte daraufhin nach Italien zur AC Mailand, wo er allerdings nicht mehr an seine Glanzzeit anknüpfen konnte. Nach zweieinhalb Jahren kehrte Ronaldinho im Januar 2011 nach Brasilien zurück, wo er noch für Flamengo Rio de Janeiro (2011–2012), Atlético Mineiro (2012–2014) und – nach einem Abstecher nach Mexiko zum Querétaro Fútbol Club (2014–2015) – zuletzt im Alter von 35 Jahren für Fluminense Rio de Janeiro (2015) spielte. Seine letzten großen Erfolge waren 2013 der Gewinn der Copa Libertadores und die Wahl zu Südamerikas Fußballer des Jahres. .. weiterlesen