Roman Threshold 1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2592 x 1944 Pixel (1795123 Bytes)
Beschreibung:

this photo was taken by User:Gerbil from de.Wikipedia in march 2007

  • römische Türschwelle aus der antiken römischen Siedlung Nida (ca. 83 – ca. 260), heute Frankfurt am Main-Heddernheim, Wenzelweg / Ecke In der Römerstadt (Detailaufnahme)

Der Stein wurde gegenüber seiner ursprünglichen Lange in römischer Zeit um 90 Grad gekippt und diente an seinem neuen Ort als Abstandshalter zum Schutz des Eckhauses vor zu eng abbiegenden Pferdewagen. Die Einkerbungen waren Verankerungsrinnen für Holzteile.

Roman threshold from the ancient Roman city "Nida" (today: Frankfurt am Main-Heddernheim), in early 19th century 'recycled' as a spacer to protect the quoin against horse coaches
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 17 Feb 2024 08:04:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Frankfurt-Heddernheim

Heddernheim ist, seit 1. April 1910, ein Stadtteil von Frankfurt am Main im Nordwesten der Stadt. Bekannt wurde Heddernheim durch die römische Munizipalstadt Nida, Hauptort der Civitas Taunensium, sowie als Fastnachtshochburg. Der Umzug am Fastnachtsdienstag zieht jährlich mehr als 100.000 Besucher an. .. weiterlesen

Nida (römische Stadt)

Nida war in der Zeit des Römischen Reichs Hauptort der Civitas Taunensium. Die Römerstadt lag am Rand der Wetterau im Nordwesten von Frankfurt am Main, in der Gemarkung des Stadtteils Heddernheim. Erste Spuren einer zumindest temporären römischen Besiedlung stammen aus der Regierungszeit des Kaisers Vespasian in den Jahren 69 bis 79. Aufgegeben wurde Nida um 260. Die im Boden weitgehend unberührt erhalten gebliebenen Überreste von Nida auf dem „Heidenfeld“ wurden im 20. Jahrhundert beim Bau der Siedlung Römerstadt und der Frankfurter Nordweststadt fast vollständig zerstört. Der Name der Siedlung ist durch schriftliche Quellen seit römischer Zeit gesichert und leitet sich vermutlich vom noch älteren Namen des benachbarten Flusses Nidda her. .. weiterlesen