Rod and sphere forms of Halobacterium salinarum NRC-1 right


Autor/Urheber:
Helga Stan-Lotter, Sergiu Fendrihan
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
573 x 1178 Pixel (342411 Bytes)
Beschreibung:
Scanning electron micrographs of spheric form of Halobacterium salinarum NRC-1. Size bar = 270 nm
Lizenz:
Credit:
Halophilic Archaea: Life with Desiccation, Radiation and Oligotrophy over Geological Times. In: MDPI: Life, Volume 5, No. 3, p. 1487-1496; doi:10.3390/life5031487. Also on ResearchGate at 281818000.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 13 Apr 2025 12:16:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Halobacterium salinarum

Halobacterium salinarum ist ein halophiles stäbchen-förmiges Archaeon, das zur Gattung Halobacterium gehört. Es wächst nur bei Kochsalzkonzentrationen von 20 % bis 30 % was der Sättigungskonzentration entspricht. Zuerst wurde es auf gesalzenem Klippfisch als Verunreinigung isoliert. Man findet es natürlicherweise in Salinen, die durch Carotinoide in den Zellen von H. salinarium charakteristisch rot gefärbt sind. Zellen von H. salinarium können sogar in Salzkristallen überdauern. Sinkt die Natriumchloridkonzentration unter 1 ᴍ (mol/ℓ), beginnen die auf hohe Salzkonzentrationen angepassten Proteine zu denaturieren. Lebendige Zellen sind beweglich. H. salinarium erzeugt bei Lichteinfall durch Bacteriorhodopsin ATP, das unter anderem für die Fortbewegung verwendet wird. Ein Schiffsschrauben-förmiges Archaellum sorgt für den Antrieb. .. weiterlesen