Roberto Moreno 2007 Desafio Internacional das Estrelas


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
800 x 1175 Pixel (666100 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 10 May 2024 16:40:50 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Roberto Moreno (Rennfahrer)

Roberto „Pupo“ Moreno ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer. .. weiterlesen

Automobiles Gonfaronnaises Sportives

Automobiles Gonfaronnaises Sportives (AGS) war ein französischer Rennwagenkonstrukteur, der von 1970 bis 1991 mit einem Werksteam unter anderem in der Formel 2, der Formel 3000 und der Formel 1 antrat. In der Formel 1 war AGS einer der kleinsten Rennställe. Nach der Schließung des Rennstalls im Herbst 1991 wurde AGS zu einem Freizeitunternehmen umstrukturiert. Es bietet heute Privatpersonen die Möglichkeit, auf dem unternehmenseigenen Circuit du Var in der Gemeinde Le Luc Formel-1-Autos zu fahren. .. weiterlesen

Forti FG01

Der Forti FG01 war der erste Formel-1-Rennwagen des italienischen Rennstalls Forti Corse, der 1995 in der Formel-1-Weltmeisterschaft an den Start gebracht wurde. Im Folgejahr erschien er vorübergehend unter der Bezeichnung FG01B. Der Forti galt als das langsamste Auto des Starterfeldes. .. weiterlesen

Coloni (Formel 1)

Coloni ist ein italienisches Motorsport-Team aus der umbrischen Gemeinde Passignano sul Trasimeno bei Perugia, das im Januar 1982 von Enzo Coloni unter dem Namen Enzo Coloni Racing Car Systems gegründet wurde und sich von 1987 bis 1991 regelmäßig zu den Läufen der Formel-1-Weltmeisterschaft meldete. In dieser Rennklasse gehört Coloni zu den Teams mit den wenigsten sportlichen Erfolgen. In zwei aufeinanderfolgenden Jahren gelang es ihm als einzigem Team in der Formel-1-Geschichte nicht, sich zu einem Rennen zu qualifizieren. In den insgesamt viereinhalb Jahren seiner Bewerbung konnte der Rennstall nur an 14 Rennen teilnehmen und erzielte dabei keinen einzigen Weltmeisterschaftspunkt. Eine gewisse Bekanntheit erreichte der Rennstall durch eine Verbindung mit dem japanischen Automobilhersteller Subaru, den Enzo Coloni 1990 kurzzeitig als Motorenhersteller in der Formel 1 zu etablieren versuchte. .. weiterlesen

Andrea Moda S921

Der Andrea Moda S921 war ein Formel-1-Rennwagen des italienischen Motorsportteams Andrea Moda Formula, der in der Saison 1992 zu neun Rennen gemeldet wurde. Der 921 war ursprünglich für BMW entwickelt worden. Er gilt als der schwächste Rennwagen der Saison 1992. Sein Einsatz war mit Problemen und Skandalen verbunden. Nur einmal qualifizierte ein Fahrer den S921 für die Rennteilnahme, wo er dann in der elften Runde ausfiel. .. weiterlesen

Andrea Moda Formula

Andrea Moda Formula war ein italienisches Motorsportteam, das zu 10 der 16 Großen Preise der Formel-1-Saison 1992 antrat. Es erreichte nur eine Rennteilnahme, die ohne Zielankunft endete. Der Rennstall baute auf dem früheren Formel-1-Team Coloni auf. .. weiterlesen

EuroBrun Racing

EuroBrun war ein italienischer Formel-1-Rennstall aus den frühen Jahren der sogenannten neuen Saugmotorära. Er ging aus einer Verbindung des italienischen Teams Euroracing und des Schweizer Rennstalls Brun Motorsport hervor. EuroBrun meldete sich von 1988 bis 1990 zu 46 Großen Preisen. Bei 14 Veranstaltungen gingen Wagen des Teams an den Start, in den übrigen Fällen verpassten die Fahrer die Qualifikation oder die Vorqualifikation. In drei Jahren erreichte EuroBrun nur acht Zielankünfte, ohne dabei Weltmeisterschaftspunkte einzufahren. Mit dieser Statistik gehört EuroBrun zu den Teams mit den geringsten Erfolgen in der jüngeren Formel-1-Geschichte. .. weiterlesen