Roßkampfsches Haus


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
1947 x 2052 Pixel (2357701 Bytes)
Beschreibung:

Durchbruch der Kaiserstraße (ehemals Präsenzgasse) zur Allee in Heilbronn

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.
Credit:

Aus Schmolz/Weckbach: Heilbronn. Die alte Stadt in Wort und Bild. Konrad-Verlag, Weißenhorn 1966

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 16 Feb 2024 23:13:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Roßkampfsches Haus

Das sogenannte Roßkampfsche Haus, auch Roßkampf’sches Haus, war ein denkmalgeschütztes Haus in der Innenstadt von Heilbronn und bestand von 1790 bis 1944. .. weiterlesen

Johann Christoph Keller

Johann Christoph Keller war ein deutscher Baumeister des Barock, der vor allem in Heilbronn tätig war. .. weiterlesen

Georg Heinrich von Roßkampff

Georg Heinrich von Roßkampff war ab 1751 Ratsmitglied und von 1769 bis 1794 Bürgermeister während der letzten reichsstädtischen Blütezeit in der Geschichte der Stadt Heilbronn. Er war im Nebenamt Baurat, auf ihn gehen der Heilbronner Pferdemarkt und die Errichtung mehrerer prächtiger Barockbauten zurück. Außerdem war Roßkampff Freimaurer und ein tatkräftiger Förderer des Armenwesens. .. weiterlesen

Kaiserstraße (Heilbronn)

Die Kaiserstraße ist eine Straße im Heilbronner Stadtkern. Einst Kramgasse genannt und von untergeordneter Bedeutung, wurde sie durch städtebauliche Maßnahmen im späten 19. Jahrhundert zur wichtigsten West-Ost-Achse der Stadt und 1897 in Kaiserstraße umbenannt. In der Zeit um 1900 wichen viele historische Gebäude an der Straße repräsentativen Geschäftshäusern. Die Gebäude längs der Straße wurden wie die gesamte Heilbronner Innenstadt beim Luftangriff vom 4. Dezember 1944 zerstört. Nur wenige Gebäude wie die Kilianskirche wurden originalgetreu wiederaufgebaut. Die Bebauung ist daher geprägt von Geschäftshäusern aus der Zeit seit den 1950er Jahren. Die Straße ist seit Mitte der 1990er Jahre fast auf ihrer gesamten Länge Fußgängerzone mit Bus-, Stadtbahn- und Taxiverkehr. .. weiterlesen