Rheinische Schärfung


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
573 x 506 Pixel (182904 Bytes)
Beschreibung:
Verbreitung der „rheinischen Schärfung“ in den ripuarischen und limburgischen Dialekten.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 31 May 2024 02:37:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Rheinische Schärfung

Als „rheinische Schärfung“ und Schleifton werden in den ripuarischen und limburgischen Sprachen die beiden für diese Dialekte typischen Tonakzente bezeichnet. Der Akzent wird im übrigen deutschen und im niederländisch-flämischen Sprachraum als „rheinischer Singsang“ wahrgenommen. .. weiterlesen

Duisburger Platt

Duisburger Platt, auch Duisburger Mundart genannt, gehörte zu der südöstlichen Ausprägung der kleverländischen Mundart. Diese zählt man zum Niederfränkischen, zu dem auch das Niederländische gehört. .. weiterlesen

Kölsch (Sprache)

Kölsch ist die nach Sprecherzahl größte Variante des Ripuarischen und des Zentralripuarischen innerhalb des Mittelfränkischen. Es wird in Köln und in Varianten im Umland gesprochen. Anstelle der original Kölner Mundart wird häufig ein abgemilderter rheinischer Regiolekt als Umgangssprache benutzt. .. weiterlesen