Retrograde entry into the ergospere of a rotating black hole


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
290 x 170 Pixel (490471 Bytes)
Beschreibung:
A test particle is launched with the newtonian orbital velocity, but in the retrograde direction around a spinnig black hole with the spin-parameter a=0.998 (therefore the event horizon is at r=1.063214). t is the coordinate time of an observer at infinity, τ the testparticle's proper time, t' the time dilation factor between both, r and R the radial coordinates in Boyer-Lindquist and Kerr-Schild coordinates, v the delayed velocity as measured by an observer at infinity and Ω the frame dragging velocity (also as measured by an observer at infinity). Times have units of GM/c³, lengths GM/c² and velocities c. The red trail length is 1/8 GM/c³ of proper time; the coordinate system is Boyer-Lindquist.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 02 Nov 2022 03:04:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ergosphäre

Ergosphäre bezeichnet den in der nebenstehenden Skizze violett eingezeichneten äußersten und den rot eingezeichneten innersten Bereich eines rotierenden Schwarzen Lochs. Ab der äußeren Grenze ist es einem Objekt nicht möglich, nicht zu rotieren; dem Objekt wird damit eine prograde Bewegung aufgezwungen. Ursache für dieses Phänomen ist die Tatsache, dass eine rotierende Masse die Raumzeitgeometrie „mitreißt“, also dass allem, was sich innerhalb der Ergosphäre befindet, die Rotation des Schwarzen Loches aufgezwungen wird. Damit ein Objekt relativ zu einem entfernten Beobachter stationär sein könnte, müsste es lokal mit Überlichtgeschwindigkeit entgegen der Rotationsrichtung der zentralen Masse fliegen, was physikalisch jedoch unmöglich ist. Bis zum Horizont ist es mit einem radialen Impuls jedoch noch möglich, in die Unendlichkeit zu entkommen. Ab der äußeren Grenze der inneren Ergosphäre ist es wieder möglich, sich in jede Richtung zu bewegen, da der Frame-Dragging-Effekt dort wieder unterhalb der Lichtgeschwindigkeit liegt. Größe und Verhalten der Ergosphären werden durch die Kerr-Metrik beschrieben. .. weiterlesen