Rembrandt und Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,de:"Rembrandt und Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Rembrandt und Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lit,"Allegra coppia"
label QS:Lfr,"Le Couple heureux"
label QS:Let,"Autoportree Saskiaga"
label QS:Lca,"El fill pròdig a la Taverna"
label QS:Lhy,"Անառակ որդին պանդոկում"
label QS:Lbg,"Блудния син в таверната"
label QS:Lja,"売春宿の放蕩息子"
label QS:Larz,"الابن الضال فى الحانه"
label QS:Lpl,"Autoportret z Saskią"
label QS:Luk,"Блудний син у таверні"
label QS:Lnl,"Rembrandt en Saskia in de parabel van de verloren zoon"
label QS:Lcv,"Аташнă ывăл тавернăра"
label QS:Lmk,"Блудниот син во бордел"
label QS:Les,"El hijo pródigo en la taberna"
label QS:Len,"Rembrandt and Saskia in the parable of the Prodigal Son"
label QS:Lru,"Блудный сын в таверне"


Autor/Urheber:
Größe:
3020 x 3827 Pixel (4089182 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 12:40:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bildnis eines jungen Mannes (Rembrandt)

Das Bildnis eines jungen Mannes oder Bildnis eines jungen Herren ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn. Das Werk erschien erst 2016 auf dem Kunstmarkt und wurde vom Londoner Auktionshaus Christie’s Rembrandts Umkreis zugeschrieben. Bei der Versteigerung im Dezember 2016 erlöste es 137.000 britische Pfund. 2018 trat der niederländische Kunsthändler Jan Six mit der Aussage an die Öffentlichkeit, bei dem Gemälde handele es sich um ein Werk Rembrandts. Damit ist es das erste völlig unbekannte Gemälde Rembrandts, das seit 1974 auf dem Kunstmarkt aufgetaucht ist. .. weiterlesen

Selbstporträt mit Charlotte Berend und Sektkelch

Das Selbstporträt mit Charlotte Berend und Sektkelch, im Werkverzeichnis als Selbstporträt mit seiner Frau und Sektglas benannt, ist ein Gemälde des deutschen Malers Lovis Corinth. Das Doppelporträt zeigt ihn selbst und seine Malereischülerin und spätere Frau Charlotte Berend, die mit unbekleidetem Oberkörper auf seinem Schoß sitzt und von ihm umarmt wird, während er ein Glas erhebt. Es entstand als „Verlobungsgemälde“ in Corinths Atelier in Berlin im Oktober 1902, wenige Monate vor der Hochzeit der beiden Dargestellten. Das in Öl auf Leinwand gemalte Bild mit den Maßen 98,5 × 108,5 Zentimeter befindet sich in Privatbesitz. .. weiterlesen

Saskia van Uylenburgh

Saskia Uylenburgh war die Ehefrau des bedeutenden niederländischen Barock-Malers Rembrandt van Rijn. .. weiterlesen

Der Maler und das Mädchen

Der Maler und das Mädchen ist der Titel eines 2010 publizierten Romans der niederländischen Schriftstellerin Margriet de Moor über einen namentlich nicht genannten fiktiven Maler, der klar erkennbar personale und biographische Züge Rembrandts trägt. Die deutsche Übersetzung von Helga van Beuningen erschien 2011 .. weiterlesen

Pentimenti

Pentimenti sind Veränderungen, die während des künstlerischen Schaffensprozesses an Grafiken, Gemälden oder Wandmalereien vorgenommen wurden. Pentimenti entstehen, weil der Künstler während dieses Prozesses mit der Komposition, der Linie, der Form und der Farbe um die in seinem Sinn ideale Wiedergabe eines Bildgedankens ringt. Linienführungen werden korrigiert, Formen übermalt und Farben verändert. Pentimenti können in allen Schichten eines Kunstwerkes auftreten, die diesem Entstehungsprozess unterworfen sind. So in der Unterzeichnung, zwischen Unterzeichnung und farblicher Ausführung und in den einzelnen Farbschichten einer Bildschicht. Pentimenti werden bei Ölgemälden u. a. aufgrund der Alterstransparenz der Farbschichten erkennbar. Teilweise kann man sie aber auch mit Hilfe von UV-Strahlen, IR-Strahlen und/oder Röntgenstrahlen nachweisen. Indem sie den Arbeitsprozess eines Künstlers wiedergeben, bilden sie eine wesentliche Quelle für den Werkprozess eines Gemäldes. .. weiterlesen

Fünf Tage – Fünf Nächte

Fünf Tage – Fünf Nächte ist ein deutsch-sowjetisches Nachkriegsdrama von Leo Arnstam (Hauptregie), Heinz Thiel und Anatoli Golowanow, das 1961 in Zusammenarbeit von DEFA und Mosfilm entstand. Es behandelt die Rettung der Gemälde der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs. .. weiterlesen

Cirage

Die Cirage [siˈʁaːʒə], von französisch cire und lateinisch cera oder lateinisch ceratus, steht immer im Zusammenhang mit Bienenwachs bzw. mit der gelbbraunen Farbe von Bienenwachs. Mit Cirage kann erstens eine Substanz gemeint sein, die zum Einwachsen dient, zweitens ein eingewachstes Objekt und drittens ein Objekt, das nur aussieht, als sei es mit Wachs überzogen. .. weiterlesen