Reiterscheibe von Pliezhausen v2


Autor/Urheber:
altered version by User:AndreasPraefcke of a photograph by User:Bullenwächter (Original file: Image:Reiterscheibe von Pliezhausen.jpg)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
436 x 426 Pixel (116980 Bytes)
Beschreibung:
Reiterscheibe von Pliezhausen
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 07 May 2024 16:21:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pliezhausen

Pliezhausen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, die zur Region Neckar-Alb und europäischen Metropolregion Stuttgart gehört. .. weiterlesen

Alamannen

Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird. .. weiterlesen

Kontinentalgermanische Mythologie

Unter kontinentalgermanischer Mythologie ist die vorchristliche Mythologie der germanischen Stämme auf dem Gebiet der heutzutage deutschsprachigen Gebiete, Polens, Tschechiens, Nordostfrankreichs und der Beneluxländer zu verstehen. Dabei sind folgende Zeitperioden zu unterscheiden.Eisenzeit. Aus dieser Periode sind überwiegend archäologische Funde wie z. B. aus Opfermooren bekannt. Römische Kaiserzeit. Hauptquelle ist die Germania von Tacitus und mehrere Weihesteine. Frühmittelalter. Verschiedene Quellen, wie Runeninschriften, Zaubersprüche, Glossen. Hochmittelalter und frühe Neuzeit: Verdecktes Weiterleben von einigen Numina im Volksglauben und in Sagen. Diese wurden in der folgenden Periode gesammelt. Weitere Erkenntnisse können mittels der Sprachgeographie gewonnen werden. In der Neuzeit sind die Glaubensvorstellungen der germanischen Mythologie weitestgehend erloschen. Mit Jacob Grimm begann ihre wissenschaftliche Erforschung. Seither gibt es auch Gruppierungen, die versuchen, die „alte Religion“ wiederzubeleben. .. weiterlesen