Reif Spielzeug


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
275 x 456 Pixel (38806 Bytes)
Beschreibung:
Junge mit Reifen (Spielzeug), um 1902-1905. Der 1900 geborene Georg Victor Praefcke, Sohn eines aus Mecklenburg stammenden königlich preußischen Offiziers, fotografiert in Straßburg im Elsass, trägt einen Kinder-Paletot im Stil der populären Matrosenanzüge.
Kommentar zur Lizenz:
Public Domain due to age
Lizenz:
Public domain
Credit:
Private archive. Scanned by Andreas Praefcke.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 12 Jun 2024 18:25:09 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-48070-0004 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F006150-0005 / Unterberg, Rolf / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Reifen (Spielzeug)

Der Reifen, selten auch Reif genannt, ist ein Spielzeug, das in vielen Kulturen der Welt der Förderung der Geschicklichkeit dient. Er war früher fast ausschließlich aus Holz per Hand gefertigt und ist seit den 1950er Jahren besonders in seiner Form aus Kunststoffrohr als Hula-Hoop-Reifen bekannt. .. weiterlesen

An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband

An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband, auch bekannt unter den Titeln An de Eck steiht’n Jung mit’n Trudelband und En echt Hamborger Jung ist ein plattdeutsches Couplet, dessen Entstehungsgeschichte 1911 mit den Gebrüdern Wolf begann. .. weiterlesen

Deutscher Flottenverein

Der Deutsche Flottenverein (DFV) war ein Zusammenschluss von Einzelpersonen und Vereinen, die politisch auf einen Ausbau der Flotte des Deutschen Reiches hinwirken wollten. Er hatte maßgeblichen Einfluss auf die navalistische Politik im Deutschen Kaiserreich. Gegründet wurde er am 30. April 1898 in Berlin und bestand bis zu seiner Auflösung durch die Nationalsozialisten im Dezember 1934. In den Jahren 1919 bis 1931 firmierte er unter dem Namen Deutscher Seeverein. .. weiterlesen

Spielzeug

Ein Spielzeug ist ein zum Spielen verwendeter Gegenstand. Die meisten Spielzeuge werden eigens für Kinder hergestellt, mit manchen Spielzeugen beschäftigen sich auch Erwachsene. Ein Spielzeug wird um seiner selbst willen und wegen der Freude am Spiel geschätzt. .. weiterlesen

Kinderbekleidung

Kinderbekleidung bezeichnet Kleidung für Jungen und Mädchen im Alter von etwa 3 Jahren bis höchstens 16 Jahren. Sie unterliegt ähnlichen Modetrends wie die Bekleidung für Erwachsene, ist aber meist bunter und verspielter in der Ausführung. Für Säuglinge und Babys bis ca. anderthalb Jahren gibt es Babybekleidung. Kleinkinder tragen besondere Kleinkindermoden, die wie die Kleidung für Kindergartenkinder meist bereits zur Kinderbekleidung gerechnet werden. Bei Kleidung für Heranwachsende ab ca. 15 Jahren bis zum Erwachsenenalter spricht man von Jugendmode. Kinderbekleidung für Jungen wurde früher auch Knabenbekleidung genannt. .. weiterlesen